Phänomen Traum: Kunstwerk – und damit Gesellschaftsbild?
»Traumprotokolle sind die Plots der Kunstwerke, nicht die Kunstwerke selbst. Der Traum ist das Kunstwerk.«
»Traumprotokolle sind die Plots der Kunstwerke, nicht die Kunstwerke selbst. Der Traum ist das Kunstwerk.«
»Traumprotokolle sind die Plots der Kunstwerke, nicht die Kunstwerke selbst. Der Traum ist das Kunstwerk.«
Erstmals auf Deutsch: der weltweit bekannte Zeitzeugenbericht der siebzehnjährigen Arshaluys Mardigian, die den Völkermord an den Armeniern...
Kabarettist mit Widerhaken, linker Denkspaßmacher, Kämpfer für Gerechtigkeit: Dietrich Kittner ließ sich nie den Mund verbieten.
Sogenannte Skeptiker wollen sämtliche alternativen Heilverfahren aus der Medizin verbannen, weil sie wirkungslos seien. Doch was verlieren wir...
Im Abo 17,00 €, Erscheinungsweise einmal jährlich, bei Interesse wenden Sie sich bitte an vertrieb@zuklampen.de.
Gisela Friedrichsen hat drei Jahrzehnte lang über die wichtigsten Gerichtsverfahren der Bundesrepublik Deutschland berichtet. Mit dem zweiten...
Das deutsche Abitur war jahrzehntelang ein Qualitätssiegel. Bildung »made in Germany« genoss hohes Ansehen in der Welt und versprach mit dem...
Zum Erfolg verdammt – Wunsch und Wirklichkeit in der Entwicklungshilfe. Ein Kenner berichtet.
Mit dem »Berlin-Monitor« werden die politischen Einstellungen und das politische Engagement der Berliner Bevölkerung untersucht. Wie offen...
30 Jahre nach dem Mauerfall: Zeitzeugen erzählen von ihrer einstigen Rebellion gegen das DDR-Unrechtsregime und ihrem unermüdlichen Einsatz...
Im Abo 17,00 €, Erscheinungsweise einmal jährlich, bei Interesse wenden Sie sich bitte an vertrieb@zuklampen.de.
Von der Bildungs- zur Ausbildungsstätte? Wohin steuern Deutschlands Hochschulen?
Trotz der beeindruckenden Leistungen beim Wiederaufbau ist Ruanda auch 25 Jahre nach dem Völkermord immer noch von großen Widersprüchen...
Gisela Friedrichsens Reportagen aus fünfzehn Jahren deutscher Geschichte reichen von den großen Verfahren zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts...
Für die politische Literatur wurde »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss in den achtziger Jahren zum vieldiskutierten Maßstab. Doch...
Wackernagel war während des Militärputsches in Mali 2012 sowohl Betroffener als auch Beobachter. Er beschreibt, wie eine auf Frieden und...
Sanfter Engel oder Mörderin? Haben Gutachter und Richter die hannoversche Krebsärztin Mechthild Bach in den Selbstmord getrieben?
Die deutsche Bahn hat heute mit den romantischen Verklärungen der Eisenbahn nichts mehr gemein. Stattdessen häufen sich die Probleme. Was muss...
Was bewegt junge tschetschenische Frauen dazu, sich dem kriegerischen Dschihad anzuschließen? Weshalb sind sie bereit, ihr eigenes Leben zu...
Eine umfassende Studie über die Entwicklung eines Landes nach einem Völkermord – aus der Geschichte lernen? Zweifel sind angebracht.
Von A wie »AfD« bis Z wie »Zukunft«: Das Kanzlerinnen-Erklärbuch des politischen Chefkorrespondenten der Nachrichtenagentur Reuters.
Heute ein ganz normales Wohnidyll, 1944–1945 eine Mustersiedlung um ein Außenlager des KZ Buchenwald: Ist eine Kontinuität der Geschichte in...
In seiner wegweisenden Sozialgeschichte des Asylrechts zeichnet Gérard Noiriel die Entwicklung des individuellen Rechts auf Asyl im modernen...
Ein Klassiker der Politik- und Ökonomiekritik.
Allen offiziellen Verlautbarungen, so das Fazit der Autorin, muss im Konfliktfall mit systematischem Zweifel begegnet werden. Denn ihre...
Wie steht es um die Trennung von Kirche und Staat heute?
Matthias Roths sachlich fundierte als auch unterhaltsam formulierte »Innenansichten« sind ein Lehrstück über das Scheitern – nicht nur so...
Wer war Georg Elser, der am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller einen Bombenanschlag auf Hitler verübte?
Erstmals als Buch! – Die bundesweite Repräsentativbefragung im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung belegt: Rechtsextremismus ist kein...
Wie gleichgültige Mediziner, unvollständige Akten und die Verschleppung von Prozessen das Leben von Patienten ruinieren.
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr...
Das kritische Standardwerk zum einhundertsten Geburtstag Wernher von Braun am 23. März 2012 und zu 50 Jahren Mondlandung im Juli 2019
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im US-Staat Massachusetts einen Lohntransport, töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute....
In Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland sind die wichtigsten Gerichtsreportagen von Gerhard Mauz aus annähernd 50 Jahren...
Über das Auto gibt es fast nur Bilderbücher für träumende Familienväter. Doch der Traum ist ausgeträumt. Höchste Zeit für ein kritisches Buch...
Demokratie braucht aktive Bürger. Gerade in Zeiten des Umbruchs und wirtschaftlicher Katastrophen wächst die Bedeutung bürgerschaftlichen...
Raul Teitelbaums große Bilanz der »Wiedergutmachung« zeigt, dass das System individueller Entschädigung der Schoah-Opfer von Israel,...
Wirtschaftsboom und politische Repression – nirgendwo auf der Welt sind sie so verquickt wie in Teilen Asiens. Marko Martin berichtet von...
Lateinamerika scheint dazu verdammt, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Hans Christoph Buch, der über diese Region der Welt seit...
Warum gerade ich? Warum gerade mein eigenes Kind? Warum hilft mir keiner? Bedrängende Fragen von Müttern, deren Kinder Neonazis sind. Dieses...
Als Kommandeur der UN-Blauhelme wurde General Roméo Dallaire 1993 nach Ruanda geschickt. Er sollte einen wackeligen Frieden zwischen den...
Sie war die erste und einzige Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes. In Ausgeteilt, eingesteckt zieht Heide Simonis eine Bilanz...
Karriere, Erfolg, Aufstiegschancen – dem beruflichen Glück schien nichts im Weg zu stehen. Doch dann kam völlig unerwartet die...
Hans Christoph Buch geht mit seinen Reportagen aus den Krisengebieten Afrikas sowie seinen Essays zu afrikanischer Kultur und Politik der...
Als Pedro Sanjuan 1984 – soeben zum Direktor für Politische Angelegenheiten ernannt – sein neues Büro in der UN-Zentrale betrat, ahnte er...