Die mexikanischen Sozialphilosophen Adolfo Sánchez Vázquez und Bolívar Echeverría sind hierzulande nahezu unbekannt. Stefan Gandler zeigt in...
Seit Jahrzehnten kämpft Jan Philipp Reemtsma für ein aufgeklärtes Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Zu seinem 70....
Zwei große Philosophen in produktiver Auseinandersetzung. Hier wird philosophisches Denken erlebbar.
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der...
Musik lässt erscheinen, was ein gelungenes Leben wäre, indem sie dem Tod seine eigene Melodie vorspielt.
Mit der Orientierung des Denkens vom Sein aufs Subjekt nahm die kopernikanische Wende der modernen Philosophie ihren Ausgang. Ohne Reflexion...
Peter-Erwin Jansen hält in seinen Studien und Aufsätzen den Geist Marcuses und Löwenthals lebendig.
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Soziale Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der...
Wiederauflage eines Klassikers der Gesellschaftskritik
Freiheit ist für die bürgerliche Gesellschaft und die klassische deutsche Philosophie zentral. Was bedeutet sie in der Geschichte, was heute?
Kritische Theorie bedarf als Wissenschaft systematischer Begründung und muss deren Tendenz zur Affirmation zugleich misstrauen. Das nötigt zur...
Phänomen Traum: Kunstwerk – und damit Gesellschaftsbild?
Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel am 27. August 2020 legt Hans-Ernst Schiller eine kritische Studie über zentrale Begriffe...
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Soziale Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der...
Der schon recht lange eingeführte Begriff der "Kulturkritik" scheint seine beste Zeit hinter sich zu haben. Er ist mittlerweile gar etwas in...
Selbst diejenigen, die die 68er ablehnen, leugnen nicht ihre gesellschaftliche Bedeutung für den kulturellen Wandel. Dieser Band fasst...
Mal erotisiert es, mal stößt es ab: das Haar. Ob kurz oder lang, üppig oder schütter, glatt oder gelockt, gefärbt oder »natur«, stets weckt es...
Wie lässt sich Geschichtliches in Begriffe fassen? Diese Frage muss ein kritisches Geschichtsdenken klären, das weder der Beliebigkeit noch...
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der...
Oswald Spengler war ein einflussreicher Denker und ausgesprochen populär: Dennoch ist der Autor von »Der Untergang des Abendlandes« binnen...
Das »falsche Leben« ist Gegenstand der kritischen Theorie der Gesellschaft. Aber das »richtige« Leben, das es »im falschen« nicht gibt und das...
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der...
Der Autor zeigt, wie die Idee kommunistischer Ökonomie in der Realität einen gewaltigen Staatsapparat bedingte, an ihren ehrenwerten...
Alfred Schmidt schrieb wegweisende Studien zu Karl Marx und seinen Theorien. Hier werden einige davon in einem Buch zusammengefasst. Sie...
Was haben die Wunderkammer, die Bibliothek Aby M. Warburgs und das Internet gemeinsam? Sie verfügen über das produktive Potenzial der...
Über den Helden Michael Kohlhaas lässt sich kaum Neues sagen. Über den ästhetischen Gehalt von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas dagegen schon.
Jetzt als E-Book (Epub-Format) im E-Book-Paket zusammen mit »Der eindimensionale Mensch« (E-Book-Pdf) zum günstigeren Paketpreis...
Kritische Theorie hat zu Freud ein ambivalentes Verhältnis. Sie will die Psychoanalyse für die Gesellschaftstheorie fruchtbar machen,...
Nietzsches Ausfälle gegen die Vernunft sind kein Irrationalismus. Sie sind Zeugnisse einer heftigen Vernunftliebe, und zwar einer tief...
Von der biblischen Penis-Genese zur Denaturalisierung von Sexualität: die erste Monografie über das beste Stück des Mannes und seine...
Schärf berichtet von der Entwicklung und Unschärfe einer Gattungsbezeichnung von den Anfängen bis zur Allgegenwart des Essays in heutigen...
Jetzt als E-Book-Pdf im E-Book-Paket zusammen mit »Kapitalismus und Opposition« (Epub-Format) zum günstigeren Paketpreis erhältlich! Der...
Christoph Türcke zeigt, dass menschlicher Geist ein Paradoxon ist: sowohl geprägt durch das Geschlecht als auch unabhängig davon. Am Beispiel...
Wie gewinnt man Zugang zu einem philosophischen Werk, das auf keine widerspruchsfreie Theorie hinauswill, das kaum zusammenhängende...
Die in diesem Band zusammengestellten Essays überschreiten nicht nur die Fachgrenzen zwischen Philosophie, Gesellschaftstheorie und Theologie,...
Im 17. Jahrhundert wurde sowohl unser Denken als auch unser Fühlen grundlegend umgewälzt. Wir denken seither wissenschaftlich und hören im...
Henning Ritters Porträts verdanken sich persönlichen Begegnungen des Autors mit einigen der großen zeitgenössischen Gelehrten. Sie liefern...
Markt und Medizin sind enger miteinander verbunden, als es einer auf Rationalität gehenden Gesellschaft lieb sein kann. Sie verbindet das...
Avancierte Philosophie kommt ohne die Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie nicht aus. Allerdings darf die Brüchigkeit des Hegelschen...
Für die Ethik ist die historische Reflexion so unverzichtbar wie für das moralische Urteil die Selbstrelativierung. Es sollte eigentlich nicht...
Beiträge von: Klaus Heinrich, Arnold Künzli, Wolfgang Fritz Haug, Gerhard Bolte, Hermann Schweppenhäuser, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik,...
»Wie es eigentlich gewesen ist …« – das klingt ganz unverfänglich! Bescheiden sollen nur die Fakten etabliert und der wirkliche Ablauf der...
Niemand liebt den Schiedsrichter. Die Sieger haben es ausschließlich ihrer überlegenen Ballkunst zu verdanken, dass es in letzter Minute noch...
Der Begriff der Heimat hat eine dunkle Geschichte, die der Erhellung bedarf, und sie hat womöglich mehr Zukunft, als uns lieb ist. Je mehr...
Ständig versuchen Politiker, ihre Gegner mit dem Vorwurf zu beschädigen, sie wollten »Neidkampagnen« entfesseln »Sozialneid« schüren. Kaum ein...
Keine fünfzehn Jahre ist es her, da wurden der Fall der Mauer und die Implosion der Sowjetunion als das »Ende der Geschichte« bejubelt....
Die Studien wurden zum Grundlagenwerk der Familiensoziologie und begründeten die empirische Sozialforschung im deutschsprachigen Raum.