Gesamtverzeichnis der Hefte der Zeitschrift für kritische Theorie

Es folgt unten stehend eine Aufstellung aller Beiträge der Zeitschrift für kritische Theorie nach Autor/innen sortiert. Eine Aufstellung der Artikel nach Heften mit Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Ausgaben finden Sie hier (externer Link).

 

Abhandlungen und Einlassungen

  • Adorno, Theodor W. und Ulrich Sonnemann: Briefwechsel 1957–1969. Herausgegeben und kommentiert von Martin Mettin und Tobias Heinze. Heft 48-49 (2019), S. 167-222.
  • Arabatzis, Stavros: Die Rüsche am Kleid. Zur Lesbarkeit der Mode. Heft 18-19 (2004),S. 150-160.
  • Bandelin, Sebastian: Anerkennung und die Kritik der politischen Ökonomie. Überlegungen zu Hegels Jenaer Realphilosophie. Heft 40-41 (2015),S. 65-95.
  • Barbosa, Ricardo: Marcuse und die ästhetische Kritik der Moderne. Eine neue ästhetische Erziehung? Heft 22-23 (2006),S. 196-222.
  • Bauer, Johannes: Telesupervision. Marginalien zur medialen Welt. Heft 3 (1996), S. 81- 106. Baum, Klaus: Der Schock des Immergleichen. Anmerkungen zur Gegenwartskunst. Heft 4 (1997),S. 115-134.
  • Bauman, Zygmunt: Critique – Privatized and Disarmed. Heft 9 (1999),S. 121-131.
  • Becker-Schmidt, Regina: Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff. Heft 3 (1996),S. 27-52.
  • Becker-Schmidt, Regina: Soziale Ungleichheit und Identitätspolitik. Eine Kontroverse zwischen feministischem Pragmatismus und Kritischer Theorie. Heft 9 (1999),S. 89-102.
  • Becker, Egon: Die postindustrielle Wissensgesellschaft – ein moderner Mythos? Heft 12 (2001),S. 85-106.
  • Behrens, Roger und Claus-Steffen Mahnkopf: [Ein Gespräch] über das Projekt einer ›Kritischen Theorie der Musik‹: »Man müsste das komplette Musiksystem umbauen.« Heft 24-25 (2007),S. 188-219.
  • Behrens, Roger: Die negative Dialektik der bestimmten Negation. Ästhetische Implikationen in Adornos kritischer Theorie der Gesellschaft. Heft 20-21 (2005),S. 96-111.
  • Behrens, Roger: Popkulturkritik und Gesellschaft. Probleme nach der Kulturindustrie. Heft 10 (2000),S. 49-60.
  • Benini, Erika: Die materialistische Dimension des Leibes bei Theodor W. Adorno. Heft 38-39 (2014),S. 97-123.
  • Berg, Olaf: Benjamin und Deleuze: Ansätze für eine kritische Geschichtswissenschaft in Filmbildern. Heft 22-23 (2006),S. 68-98.
  • Bevc, Tobias: Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Ein doppelter Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus. Heft 18-19 (2004),S. 28-57.
  • Birkmeyer, Jens: Augen-Blicke und Einbildungen. Kritik der Achtsamkeit in Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«. Heft 34-35 (2012), S. 104- 125. Bloch, Jan Robert: Das Paradigma der objektiven Physik als lebensgefährliches Unternehmen: die Bedeutungen einer subjektiven Objektivität als Gegenmittel dazu. Heft 10 (2000),S. 27-37.
  • Bloch, Jan Robert: Naturkunst als Vorschein eines besseren Seins – eines Seins wie Utopie. Heft 8 (1999),S. 61-72.
  • Bock, Wolfgang: Adorno in Spiegeln. Prolegomena einer Theorie der Aneignungsformen. Heft 20-21 (2005),S. 127-146.
  • Bock, Wolfgang: Biopolitik und Lektüre. Für eine neue Diskussion über kritische Theorie und Poststrukturalismus. Heft 24-25 (2007),S. 178-181.
  • Bock, Wolfgang: Das Lachen über Monsieur Hulot (Tati, Bergson). Zum Verhältnis von Witz, Humor und Erkenntnis. Heft 16 (2003),S. 80-113.
  • Bock, Wolfgang: Der Held als sein Zuschauer. Vier Anmerkungen zu Figuren der Zeitallegorien, der Ästhetik und der Politik in Shakespeares Hamlet. Heft 26-27 (2008),S. 87-110.
  • Böhme, Gernot: Kritische Theorie der Natur. Heft 9 (1999),S. 59-71.
  • Böhme, Gernot: Strukturen und Perspektiven der Wissensgesellschaft. Heft 14 (2002),S. 56-65.
  • Böhme, Gernot: Technical Gadgetry. Technikentwicklung in der ästhetischen Ökonomie. Heft 22-23 (2006),S. 52-67.
  • Böhme, Gernot: Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. Heft 12 (2001),S. 69-82.
  • Bonefeld, Werner: Social Form, Critique and Human Dignity. Heft 13 (2001), S. 97- 112. Brand, Ulrich: Globalisierung und Kritik: Wider die Marktapologie. Heft 14 (2002),S. 87-99.
  • Branding, Hauke: Der Racketbegriff der Kritischen Theorie. Versuch eines Problemaufrisses. Heft 46-47 (2018),S. 37-60.
  • Braunstein, Dirk und Christian Voller: Ein Brief von Alfred Seidel an Theodor W.Adorno. Heft 44-45 (2017),S. 89-95.
  • Bremer, Rainer: Zur Aktualität Marxens. Heft 6 (1998),S. 91-99.
  • Brumlik, Micha und Eveline Goodman-Thau: Zerbrochene Schalen und Bilderverbot. Adorno als jüdischer Denker [Ein Gespräch]. Heft 24-25 (2007),S. 220-239.
  • Brunkhorst, Hauke: Hunde ohne Kleinhirn. Die Zukunft der Intellektuellen. Heft 2 (1996),S. 29-46.
  • Brunkhorst, Hauke: Kritische Theorie als Theorie praktischer Idealisierungen. Heft 4 (1997),S. 81-99.
  • Brunner, Markus und Andreas Jahn-Sudmann: Kritik der Kulturindustrie. Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser. Heft 28-29 (2009),S. 149-162.
  • Bürger, Christa: Die Frauen: die Leere, das Nichts und das Mehr. Zur Geschichte eines Frauenbildes. Heft 22-23 (2006),S. 30-51.
  • Bürger, Peter: Marginalien zu Benjamins »Einbahnstraße«. Heft 17 (2003),S. 143-151.
  • Claussen, Detlev: Das Neue im Alten. Bürgerliche Tradition und kritische Gesellschaftstheorie. Heft 1 (1995),S. 7-22.
  • Dannemann, Rüdiger: Ein Kapitel der Kulturpolitik Viktor Orbáns: Der andauernde Kampf gegen die Demontage des Lukács Archivs in Budapest. Heft 46-47 (2018),S. 267-271.
  • Decker, Oliver und Christoph Türcke: Die Mitte – ein mythischer Ort [Ein Gespräch]. Heft 42-43 (2016),S. 214-228.
  • Demirovic, Alex: Die Erfahrung des Totalitarismus und die Realpolitik der Vernunft. Aspekte der Aktualität der Kritischen Theorie. Heft 11 (2000),S. 93-102.
  • Demirovic, Alex: Kritische Gesellschaftstheorie und ihre Bildungsbedingungen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Heft 22-23 (2006), S. 120- 140. Demirovic, Alex: Ökonomiekritik und kritische Gesellschaftstheorie. Heft 6 (1998),S. 83-90.
  • Deuber-Mankowsky, Astrid: »Nichts ist politisch. Alles ist politisierbar«. Biomacht und Politik. Heft 24-25 (2007),S. 152-177.
  • Djassemy, Irina: Produktive Widersprüche in Adornos Kritik der Kulturindustrie. Heft 17 (2003),S. 107-141.
  • Duarte, Rodrigo: Brasiliens kalter Putsch. Oder: Wie aus dem Neoliberalismus ein eigenartiger Neofaschismus entstanden ist. Heft 46-47 (2018),S. 262-266.
  • Duarte, Rodrigo und Christoph Türcke: »Der Mythos der Multikulturalität ist Ideologie«. Ein Gespräch zur politischen Kultur Brasiliens [mit Bärbel Fiedler und Till Hafner]. Heft 8 (1999),S. 103-112.
  • Duarte, Rodrigo: Schema und Form. Wahrnehmung und ästhetische Betrachtung bei T. W. Adorno. Heft 20-21 (2005),S. 74-95.
  • Duarte, Rodrigo: Zur Rezeption kritischer Theorie in Brasilien: Der Fall Merquior. Heft 5 (1997),S. 117-126.
  • Duarte, Rodrigo: Zurück in die Zukunft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie und die »Globalisierung«. Heft 10 (2000),S. 61-71.
  • Dussel, Enrique: Materiale, formale und kritische Ethik. Heft 6 (1998),S. 39-67.
  • Düttmann, Alexander García: Denken als Geste. Zur »Dialektik der Aufklärung«. Heft 13 (2001),S. 57-66.
  • Düttmann, Alexander García: Flugsimulator. Notizen zum Trauma. Heft 8 (1999),S. 31-47.
  • Düttmann, Alexander García: Schuld Sein. Heft 11 (2000),S. 49-62.
  • Eidam, Heinz: Kontingenz und Metaphysik. Anmerkungen zum »Spitzengekräusel« des Zufälligen im Hinblick auf Hegels Philosophie des Notwendigen. Heft 2 (1996),S. 47-86.
  • Elo, Mika: Spur und Aura in der Fotografie. Heft 20-21 (2005),S. 42-51.
  • Ette, Wolfram: Adorno und Platon. Heft 38-39 (2014),S. 68-96.
  • Ette, Wolfram: Arbeit als Selbstverwandlung in Müllers »Zement«. Heft 46-47 (2018),S. 118-139.
  • Fahle, Oliver: Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische Medientheorie. Heft 11 (2000),S. 103-126.
  • Feenberg, Andrew: Heidegger und Marcuse: Zerfall und Rettung der Aufklärung. Heft 14 (2002),S. 39-55.
  • Feenberg-Dibon, Anne-Marie: Adorno on »Brave New World«: »Aldous Huxley and Utopia«. Heft 48-49 (2019),S. 61-80.
  • Flatschart, Elmar: Negative Dialektik oder Dialektik der Absenz? Eine Diskussion von Roy Bhaskars Dialektischem Kritischen Realismus mit Blick auf die Frankfurter Schule. Heft 44-45 (2017),S. 120-143.
  • Forster, Edgar: Urgeschichte schreiben. Fluchtlinien einer kritischenGesellschaftstheorie. Heft 28-29 (2009),S. 9-25.
  • Freytag, Tatjana: Krise, Lebensnerv des Kapitalismus. Heft 28-29 (2009),S. 195-197.
  • Freytag, Tatjana: Öffentlich? Privat? – Eine wirkliche Dichotomie? Heft 38-39 (2014),S. 226-229.
  • Friedrich, Thomas: Reloaded: Das Ende der Utopie. Heft 22-23 (2006),S. 241-256.
  • Gamm, Gerhard: ›Aus der Mitte denken‹. Die ›Natur des Menschen‹ im Spiegel der Bio- und Informationstechnologien. Heft 12 (2001),S. 29-50.
  • Gandesha, Samir: Right Versus Left Populism. Heft 46-47 (2018),S. 214-235.
  • Gandler, Stefan: Materialismus heute. Alfred Schmidt und Adolfo Sánchez Vázquez. Heft 36-37 (2013),S. 144-159.
  • Gandler, Stefan: Sprechen und Hören im Spätkapitalismus. Reflexionen zur kritischen Theorie Bolívar Echeverrías. Heft 48-49 (2019),S. 117-144.
  • Gandler, Stefan: Warum schaut der Engel der Geschichte zurück? Heft 16 (2003),S. 47-79.
  • Gómez, Vicente: Die Kritische Theorie in Spanien. Aspekte einer Rezeption. Heft 3 (1996),S. 109-122.
  • Görg, Christoph: Kritik der Naturbeherrschung. Heft 9 (1999),S. 73-87.
  • Görg, Christoph: Praxis – der ›blinde Fleck‹ kritischer Theorie. Heft 20-21 (2005),S. 112-126.
  • Görg, Christoph: Widerspruch und Befreiung. Perspektiven einer kritischen Theorie globaler Vergesellschaftung. Heft 15 (2002),S. 56-78.
  • Gradl, Karlheinz: Adorno und das Erhabene. Heft 34-35 (2012),S. 214-221.
  • Gradl, Karlheinz: Erblickte Versöhnung. Adornos dialektischer Naturbegriff im Hinblick auf Simmel und Lukács. Heft 40-41 (2015),S. 56-64.
  • Greiert, Andreas: »Aufknacken der Naturteleologie«. Androgynität und anthropologischer Materialismus bei Walter Benjamin. Heft 46-47 (2018),S. 74-95.
  • Greiert, Andreas: »Kritische Kritik« und »pathische Projektion«. Elemente des modernen Antisemitismus bei Bruno Bauer. Heft 50-51 (2020),S. 109-129.
  • Greiert, Andreas: ›Letzte Probleme‹ und ›eigne Füße‹. Walter Benjamin rezipiert Kants Geschichtsphilosophie. Heft 26-27 (2008),S. 111-140.
  • Greiert, Andreas: Scheinhafte Einsichten. Walter Benjamins Kritik am Historismus. Heft 40-41 (2015),S. 140-163.
  • Greiert, Andreas: »Weh spricht: vergeh«. Negative Dialektik und Biopolitik. Heft 36-37 (2013),S. 10-32.
  • Greven, Michael Th.: Geschichtlichkeit und Politik im Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung – Wegweiser für Kritische Theorie heute? Heft 8 (1999),S. 5-29.
  • Gruschka, Andreas: Die aktuelle Modernisierung der Hochschule vor dem Gericht der Idee der Universität. Heft 14 (2002),S. 66-86.
  • Gruschka, Andreas: Krise, Kritik und Vision? Ein Forschungsprogramm aus dem Frankfurter Institut für Sozialforschung. Heft 6 (1998),S. 5-27.
  • Gruschka, Andreas: Pädogogische Aufklärung nach Adorno. Heft 18-19 (2004), S. 188- 200.Hansteen, Hans Marius: Adornos philosophische Rhetorik oder »Wie zu lesen sei«. Heft 30-31 (2010),S. 97-124.
  • Harnischmacher, Iris: Die Revision der Erinnerung im Denken. Hegels Theorie des Gedächtnisses – Benjamins Theorie des Eingedenkens. Heft 26-27 (2008), S. 67- 85. Hartle, Johan F.: Das Projekt Negt/Kluge und die Geschichte der Gegenwart kritischer Theorie. Vorbemerkung zum Schwerpunkt. Heft 46-47 (2018),S. 140-144.
  • Hartle, Johan F. und Oskar Negt: Kooperationszusammenhänge kritischer Theorie [Ein Gespräch]. Heft 46-47 (2018),S. 145-165.
  • Hasse, Jürgen: Metropolitane Erlebnisräume in kulturtheoretischer Sicht. Zwei kritische Perspektiven: Adorno und Foucault. Heft 15 (2002),S. 102-125.
  • Haug, Frigga: Grenzen ziehen. Bemerkungen zum Trennungszusammenhang vom Privaten und Politischen und den entsprechenden Öffentlichkeiten. Heft 38-39 (2014),S. 217-221.
  • Haug, Wolfgang Fritz: Kapitalistische Krise und Kritik der politischen Ökonomie heute. Heft 8 (1999),S. 97-101.
  • Hawel, Marcus und Gregor Kritidis: Wirtschaftsuntertan und Staatsbürger. Demokratie als entwicklungsoffenes Prinzip. Heft 28-29 (2009),S. 187-194.
  • Hawel, Marcus: Ein Begriff muss bei dem Worte sein. Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften. Heft 18-19 (2004),S. 73-79.
  • Hayner, Jakob: Der revolutionäre Flügel der kritischen Theorie. Ein Nachruf auf Wolfgang Pohrt. Heft 48-49 (2019),S. 251-269.
  • Heit, Helmut: Das Subjekt der Befreiung. Identitätskritik bei Adorno und Butler im Lichte Nietzsches. Heft 42-43 (2016),S. 97-120.
  • Hess, Andreas: C. Wright Mills, Franz Neumann und die Diskussion um die zivile Gesellschaft. Heft 7 (1998),S. 63-73.
  • Hindrichs, Gunnar: Peripetien der Verweigerung. Heft 44-45 (2017),S. 144-157.
  • Hindrichs, Gunnar: Unendliche Vorgeschichte. Zur Modernitätsdiagnose der »Dialektik der Aufklärung«. Heft 7 (1998),S. 41-61.
  • Hirsch, Joachim: Weltwirtschaftskrise 2.0 oder der Zusammenbruch des neoliberalen Finanzkapitalismus. Heft 28-29 (2009),S. 182-186.
  • Hirsch, Michael: Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes. Heft 18-19 (2004), S. 239- 263. Hofstätter, Antonia: Adorno’s »Meditations on Metaphysics« and Beethoven’s Late Style. Heft 46-47 (2018),S. 96-117.
  • Honneth, Axel und Christoph Türcke: Kritische Theorie im Wandel. Eine Diskussion. Heft 32-33 (2011),S. 200-225.
  • Hörisch, Jochen: Über die Sprache Adornos. Rundfunkgespräch mit Peter Kemper. Heft 18-19 (2004),S. 264-281.
  • Horst, Sabine: Versuch, den populären Film zu verstehen. Kino, Kritik und Kulturindustrie heute. Heft 3 (1996),S. 53-79.
  • Institut für Sozialforschung: Arbeitsprogramm. Heft 5 (1997),S. 5-42.
  • Jablonka, Frank: In dubio pro mendacio? Kritische lügenhafte Überlegungen zur kritischen Theorie der Gesellschaft. Heft 42-43 (2016),S. 121-148.
  • Jablonka, Frank: Magie im Marxismus – Magie des Marxismus. Heft 30-31 (2010),S. 144-170.
  • Jameson, Fredric: Spätmodernismus. Wiederkehr und Ideologie der Moderne. Heft 14 (2002),S. 7-38.
  • Jansen, Peter-Erwin: Die irrationale Rationalität des Fortschritts. Herbert Marcuses weitsichtige Technologiekritik. Heft 48-49 (2019),S. 232-250.
  • Jansen, Peter-Erwin: Leo Löwenthal – ein optimistischer Pessimist. Heft 15 (2002),S. 7-40.
  • Jansen, Peter-Erwin: Weitermachen! Der Briefwechsel Marcuse – Dutschke. Heft 18-19 (2004),S. 58-72.
  • Jay, Martin: Utopie und Differenz. Gespräch mit Dennis Johannßen. Heft 30-31 (2010),S. 171-192.
  • Jepsen, Per: Autonomie und Opfer. Umrisse einer kritischen Theorie derSelbstbestimmung. Heft 32-33 (2011),S. 65-84.
  • Johannes, Rolf: Zur Kritik der Gesellschaftskritik. Heft 13 (2001),S. 67-96.
  • Jung, Thomas: Bedeutung oder Geltung? Zum Sprachpragmatismus von Jürgen Habermas. Heft 36-37 (2013),S. 123-143.
  • Jung, Thomas: »… über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen«. Konstellationsbildung durch Begriffstranszendenz? Sprachphilosophische Überlegungen zu einem Motiv Theodor W. Adornos. Heft 40-41 (2015), S. 26- 55.Kapp, Silke: Asyl für Obdachlose oder Zwischen Frankfurter Küche und Frankfurter Schule. Heft 18-19 (2004),S. 219-238.
  • Kellner, Douglas: Engaging the German Artist Novel: Herbert Marcuse’s Doctoral Dissertation. Heft 22-23 (2006),S. 141-163.
  • Khurana, Thomas: Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno. Heft 36-37 (2013),S. 60-82.
  • Kim, Hyun Kang: Souveränität und Allegorie im Trauerspielbuch Walter Benjamins. Heft 42-43 (2016),S. 176-194.
  • Klaue, Magnus: Das Weltkind und seine Propheten. Jean-Paul Sartre in Berlin, 1948. Heft 44-45 (2017),S. 33-59.
  • Klaue, Magnus und Christian Voller: Schmerzverwandtschaften: Die Tiere der kritischen Theorie. Heft 50-51 (2020),S. 186-191.
  • Klaue, Magnus: Stammbaumforschung. Märchen, Kind und Tier in Adornos »Minima Moralia«. Heft 50-51 (2020),S. 207-223.
  • Klein, Richard: Adorno als negativer Hermeneutiker. Zu seiner Theorie der musikalischen Interpretation. Heft 44-45 (2017),S. 158-175.
  • Klein, Richard: Avantgardismus versus Präsenz. Adorno mit Gadamer – und umgekehrt. Heft 20-21 (2005),S. 171-204.
  • Kleine, Marc: »Herr Doktor, das ist schön von Euch«. Adornos Zäsur. Heft 28-29 (2009),S. 26-46.
  • Knapp, Gudrun-Axeli: Flaschenpost und Tomate. Anmerkungen zur Frage einer »Kritischen Theorie der Gegenwart«. Heft 9 (1999),S. 103-119.
  • Kogler, Susanne: Musik, Gesellschaft, Rezeption und Kritik. Zur Lage der Musik heute. Heft 44-45 (2017),S. 219-245.
  • Kohlmann, Ulrich und Stefano Petrucciani: Grundlinien der italienischen Adornorezeption. Heft 8 (1999),S. 73-95.
  • Kohlmann, Ulrich: Anschlußdenken. Sibylle Tönnies’ Beitrag zur Psychologie des Konvertiten. Heft 4 (1997),S. 101-112.
  • Kohlmann, Ulrich: Selbstreflexion der Ethik. Historisch-systematische Bezugspunkte der Moralphilosophie Adornos. Heft 2 (1996),S. 87-108.
  • König, Hans-Dieter: Adornos psychoanalytische Kulturkritik und die Tiefenhermeneutik. Zugleich eine Sekundäranalyse des 24. Aphorismus der »Minima Moralia«. Heft 10 (2000),S. 7-26.
  • Konicz, Tomasz: Sozial und National. Der Aufstieg der polnischen Rechten und die Formierung des autoritären polnischen Staates im Kontext der Krise des spätkapitalistischen Weltsystems. Heft 46-47 (2018),S. 236-242.
  • Kozlarek, Oliver: Eine Geographie der Befreiung. Boaventura de Sousa Santos’ Kritik an der Vergeudung von Erfahrungen. Heft 24-25 (2007),S. 130-151.
  • Kozlarek, Oliver: Einheitstraum und kritische Normativität. Von der negativen Dialektik zum Widerstand der Lebensformen. Heft 14 (2002),S. 100-120.
  • Kramer, Sven: Stillstellung oder Verflüssigung? Schrift-Bild-Konstellationen bei Walter Benjamin und Peter Weiss. Heft 18-19 (2004),S. 99-115.
  • Künzli, Arnold: Das Räuspern des Herrn Greenspan. Heft 11 (2000),S. 9-20.
  • Kurz, Robert: Das Ende der Neuen Weltordnung. Ein Essay zur globalen Ökonomie und Politik nach dem Epochenbruch. Heft 1 (1995),S. 23-42.
  • Kurz, Robert: Der Dunkelraum der Krisentheorie. Warum das ökonomische Denken zu versagen beginnt. Heft 28-29 (2009),S. 179-181.
  • Kurz, Robert: Marx 2000. Der Stellenwert einer totgesagten Theorie für das 21. Jahrhundert. Heft 7 (1998),S. 85-103.
  • Laster, Kathy und Heinz Steinert: Keine Befreiung: Herr und Knecht in der Wissensgesellschaft. Heft 16 (2003),S. 114-130.
  • Lavelle, Patricia: Denkbilder. Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Theorie bei Benjamin und Kant. Heft 30-31 (2010),S. 77-96.
  • Lemm, Vanessa: Kritische Theorie und affirmative Biopolitik. Nietzsche und Naturbeherrschung bei Adorno und Horkheimer. Heft 32-33 (2011),S. 85-110.
  • Lenhard, Philipp: Staatskapitalismus und Automation. Einblicke in die Kritik der politischen Ökonomie im Spätwerk Herbert Marcuses und Friedrich Pollocks. Heft 42-43 (2016),S. 47-75.
  • Lenk, Kurt: Nachlese zum Adorno-Jahr. Heft 18-19 (2004),S. 282-288.
  • Lenk, Kurt: Politik als Theater. Heft 2 (1996),S. 111-122.
  • Leslie, Esther: Division and Device: Existence under Elite-led Populism. Heft 46-47 (2018),S. 205-213.
  • Lettow, Susanne: Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte. Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen. Heft 30-31 (2010), S. 26- 46. Leyton, Cristian Alvarado: Kapitaleliten und ihr meritokratischer Mythos. Zur Verbindung des marxschen und bourdieuschen Kapitalbegriffs als Grundlage für eine kritische Elitenforschung. Heft 24-25 (2007),S. 101-129.
  • Liessmann, Konrad Paul: Hot Potatoes. Zum Briefwechsel zwischen Günther Anders und Theodor W. Adorno. Heft 6 (1998),S. 29-38.
  • Lindemann, Kai: Der Racketbegriff als Gesellschaftskritik. Die Grundform der Herrschaft bei Horkheimer. Heft 11 (2000)S. 63-81.
  • Lindner, Burkhardt: Derrida. Benjamin. Holocaust. Zur politischen Problematik der »Kritik der Gewalt«. Heft 5 (1997),S. 65-100.
  • Lotz, Christian: Capitalist Schematization. Political Economy, Exchange, and Objecthood in Adorno. Heft 36-37 (2013),S. 110-122.
  • Macdonald, Iain: Avalanches. On Ruben Östlund’s »Force majeure«. Heft 50-51 (2020),S. 62-79.
  • Mahnkopf, Claus-Steffen: Ästhetische Modernität und kompositorische Kritik. Adornos Musikphilosophie. Heft 9 (1999),S. 31-58.
  • Mahnkopf, Claus-Steffen: Kleiner Versuch über falsches Bewusstsein. Heft 30-31 (2010),S. 193-208.
  • Mahnkopf, Claus-Steffen: Kritische Gesellschaftstheorie ohne Kulturkritik? Einlassung zum Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung. Heft 7 (1998),S. 5-10.
  • Mahnkopf, Claus-Steffen: Versäumte Erinnerungskultur? Musik im Vorfeld einer kommenden Unbedingten Kunst. Heft 44-45 (2017),S. 208-218.
  • Manzei, Alexandra: Eingedenken der Lebendigkeit im Subjekt? Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin. Heft 15 (2002),S. 79-101.
  • Martin, Dirk: Der Sozialismus als perfektionistischer Liberalismus. Zu Axel Honneths »Idee des Sozialismus«. Heft 42-43 (2016),S. 229-245.
  • Martin, Stewart: Alternativer Gesamtarbeiter und synthetische Apperzeption bei Negt und Kluge. Heft 46-47 (2018),S. 166-186.
  • Martin, Susanne: Intellektuellenportraits. Zur kulturindustriellen Darstellung vonIntellektualität und wissenschaftlicher Arbeit. Heft 34-35 (2012),S. 222-234.
  • Mayer, Matthias: Aktualität und Kritik marxistischer Ethik. Heft 34-35 (2012),S. 30-53.
  • Mende, Janne: Die Privatheit der Privatsphäre. Heft 38-39 (2014),S. 230-234.
  • Menke, Christoph: Kritische Theorie und tragische Erkenntnis. Heft 5 (1997),S. 43-63.
  • Miles, Malcolm: Society as a work of art? Heft 22-23 (2006),S. 223-240.
  • Mishima, Kenichi: Nietzsche als transkultureller Akrobat im Lichte unserer Erfahrung der kulturellen Hybridität. Heft 18-19 (2004),S. 80-98.
  • Moritz, Peter: Prinzip Glücksrad. Heft 7 (1998),S. 105-110.
  • Müller, Jan: Idee und Wahrheit. Benjamins sprachphilosophischer Beitrag und seine Einheit. Heft 50-51 (2020),S. 12-43.
  • Müller, Ulrich: Die Illusion der Formlosigkeit. Zur Kritik gegenwärtiger ›Entkunstung‹ der Künste. Heft 12 (2001),S. 9-28.
  • Müller, Ulrich: Über Nutzen und Nachteil der »Dekonstruktion« für das kritische Denken. Heft 7 (1998),S. 11-39.
  • Nicholsen, Shierry Weber: »The Accumulated Guilt of Humankind«: On the Aesthetic in a Damaged World. Heft 22-23 (2006),S. 164-179.
  • Nicholsen, Shierry Weber: Listening as the Work of Co-Composing: A Note on the Actuality of Adornos’s Musical Thought. Heft 42-43 (2016),S. 195-213.
  • Nicholsen, Shierry Weber: The Multilated Subject Extinguished in the Arena of Aesthetic Experience. Heft 30-31 (2010),S. 9-25.
  • Niederauer, Martin: Zur wissenschaftlichen Kritik an Adornos Jazztheorie. Heft 44-45 (2017),S. 246-263.
  • Nobre, Marcos: Staatskapitalismus gestern und heute. Heft 17 (2003),S. 89-106.
  • Ogrzal, Timo: Eine »innere musikalische Verbindung«? Artaud im Horizont der Sprachtheorien Benjamins und Adornos. Heft 30-31 (2010),S. 125-143.
  • Olivier, Alain Patrick: Die Rhythmik des Fortschreitens. Über das Verhältnis von Musik und Gesellschaft. Heft 44-45 (2017),S. 176-190.
  • Otte, Georg: Zitieren und Antizipieren. Die Frage der Lesbarkeit der Welt im »Passagen-Werk« Walter Benjamins. Heft 18-19 (2004),S. 133-149.
  • Paetzold, Heinz: Die Bedeutung von Benjamins Städtebildern für eine Theorie der integralen Stadtkultur. Heft 26-27 (2008),S. 141-157.
  • Pichler, Axel: Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat? Überlegungen zu denDarstellungsverfahren von Benjamins »Über den Begriff der Geschichte« und ihren philosophischen Konsequenzen. Heft 40-41 (2015),S. 117-139.
  • Ponzi, Mauro: Kunstproduktion und Simulation im post-auratischen Zeitalter. Heft 18- 19 (2004),S. 116-132.
  • Prokop, Dieter: Dialektik der Kulturindustrie. Ein Beitrag der neuen kritischen Medienforschung. Heft 14 (2002),S. 121-141.
  • Prokop, Dieter: Freiheitsmomente der Warenform. Negativ-dialektische Theorie der Kulturindustrie. Heft 16 (2003),S. 131-159.
  • Rantis, Konstantinos: Adornos Kritik antiker Ontologie. Heft 18-19 (2004),S. 201-218.
  • Rantis, Konstantinos: Die Krise der gegenwärtigen griechischen Gesellschaft. Ihre philosophische Kritik und die Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts. Heft 42-43 (2016),S. 246-263.
  • Rantis, Konstantinos: Gesellschaftstheorie in Griechenland 1974-2012. Psychopedis, Kondylis, Castoriadis, Giannaras. Heft 36-37 (2013),S. 187-206.
  • Rantis, Konstantinos: Kants Kritik der Urteilskraft und Marcuses Befreiung der Natur. Heft 48-49 (2019),S. 101-116.
  • Raulet, Gérard: Chockerlebnis, mémoire involontaire und Allegorie. Zu Benjamins Revision seiner Massenästhetik in »Über einige Motive bei Baudelaire«. Heft 2 (1996),S. 5-28.
  • Raulet, Gérard: Dezisionismus und Populismus: Zwillingsbrüder im derzeit noch demokratischen Europa. Französische Verhältnisse. Heft 46-47 (2018), S. 243- 254. Raupach, Tim: Vom Tauschverkehr zwischen Zeichen und Waren – oder: Kulturindustrie im Zeitalter immaterieller Arbeit. Heft 28-29 (2009), S. 163- 178. Reemtsma, Jan-Philipp: Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels. Heft 1 (1995),S. 95-113.
  • Reijen, Willem van: Zerreißprobe: die Postmoderne in der Moderne. Heft 5 (1997),S. 101-116.
  • Rensmann, Lars: Adorno at Ground Zero. Zur Vergegenwärtigung kritischer Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung. Heft 18-19 (2004),S. 161-187.
  • Resch, Christine und Heinz Steinert: Kritik: Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse. Heft 32-33 (2011),S. 111-135.
  • Richter, Gerhard: »Eine Krankheit alles Bedeuten«. Kafkas »Proceß« zwischen Adorno und Agamben. Heft 48-49 (2019),S. 36-60.
  • Richter, Gerhard: Gespräch über Bäume. Heft 34-35 (2012),S. 202-213.
  • Ritsert, Jürgen: Das Nichtidentische bei Adorno – Substanz- oder Problembegriff? Heft 4 (1997),S. 29-51.
  • Romero, José M.: Adornos gesellschaftliche Physiognomik als dialektische Interpretation. Heft 24-25 (2007),S. 48-66.
  • Romero, José M.: Ontologie und Geschichtlichkeit beim jungen Marcuse. Heft 34-35 (2012),S. 54-68.
  • Rosen, Zvi: Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit. Auschwitz als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie und Sozialtheorie Adornos. Heft 32-33 (2011),S. 9-35.
  • Rudolph, Matthias: Ein ontologischer Kurzschluss. Jane Bennetts »Vital Materialism« im Lichte von Theodor W. Adornos Ontologiekritik. Heft 48-49 (2019), S. 81- 100. Rudolph, Moritz: Kritik der europäischen Einigung nach Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Franz L. Neumann. Heft 50-51 (2020),S. 155-185.
  • Ruschig, Ulrich: Über den Marxismus der Kritischen Theorie. Horkheimers Aufnahme und Weiterführung von Engels’ »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«. Heft 42-43 (2016),S. 76-96.
  • Salonia, Michele: Die Verschlingung von Mode und Kulturindustrie. Heft 34-35 (2012),S. 82-103.
  • Salzborn, Samuel: Ambivalenzen des Privaten. Oder: Die Angst vor dem Anderen. Heft 38-39 (2014),S. 222-225.
  • Salzborn, Samuel: Ethnizität und ethnische Identität. Ein ideologiekritischer Versuch. Heft 22-23 (2006),S. 99-119.
  • Sautermeister, Gert: Geschichtsphilosophische Dialektik literaturkritisch gewendet. Theodor W. Adornos Essay »Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie«. Heft 36-37 (2013),S. 217-233.
  • Scheuerman, William E.: Kapitalismus, Recht und Sozialkritik. Heft 38-39 (2014),S. 39-67.
  • Schiller, Hans-Ernst: Das Individuum bei Freud und die Macht der Kollektive. Heft 30- 31 (2010),S. 47-76.
  • Schiller, Hans-Ernst: Die kritische Theorie als historische Formation. Heft 34-35(2012),S. 163-182.
  • Schiller, Hans-Ernst: In der Spanne eines Augenblicks. Messianische Motive bei Benjamin, Adorno und Horkheimer. Heft 36-37 (2013),S. 33-59.
  • Schiller, Hans-Ernst: Kritik und Theorie – einige Aufgaben. Heft 10 (2000),S. 39-48.
  • Schiller, Hans-Ernst: Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung. Adorno und Martha Nussbaum im Vergleich. Heft 40-41 (2015),S. 9-25.
  • Schiller, Hans-Ernst: Totale Vergesellschaftung. Kritische Gesellschaftstheorie nach Marx. Heft 50-51 (2020),S. 130-154.
  • Schiller, Hans-Ernst: Über das Recht hinaus. Philosophische Aspekte von Gewalt und Frieden. Heft 42-43 (2016),S. 33-46.
  • Schiller, Hans-Ernst: Zerfall des Individuums und Individualisierung. Zur Problematik und Aktualität des Subjektsbegriffs bei Horkheimer und Adorno. Heft 11 (2000),S. 21-47.
  • Schiller, Hans-Ernst: Zur Aktualität der Metaphysik. Kritische Theorie und philosophische Tradition. Heft 48-49 (2019),S. 9-35.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Alfred Schmidt und das Projekt einer Geschichte des Materialismus. Heft 36-37 (2013),S. 160-176.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Arbeit am kulturellen Gedächtnis. Der Nachlass Max Horkheimers in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Heft 40-41 (2015),S. 186-195.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: »Auf die Gemeinheit ist eine Prämie gesetzt.« Max Horkheimers frühe Kapitalismuskritik. Heft 26-27 (2008),S. 9-36.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Bloch und Adorno – bildhafte und bilderlose Utopie. Heft 13 (2001),S. 25-55.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Der symbolische Zeichengebrauch in der Lebenswelt, im Alltagsmythos und in der Kunst. Heft 24-25 (2007),S. 22-47.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Die Materialität der Vernunft. Kann man heute noch kritische Theorie betreiben? Heft 34-35 (2012),S. 183-201.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Die Permanenz der Utopie – Herbert Marcuse. Heft 4 (1997),S. 53-78.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Emanzipation des Subjekts – von sich selbst? Pädagogisches Handeln angesichts der Paradoxien der Moderne. Heft 18-19 (2004),S. 7-27.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Gesten aus Begriffen. Interdisziplinärer Materialismus und das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften im Briefwechsel Max Horkheimers. Heft 1 (1995),S. 57-92.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Stillgestellte Zeit. Robert Steidls Gemälde »Reisegruppe«: eine tiefenhermeneutische Interpretation. Heft 50-51 (2020),S. 44-61.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Wie die »dunklen Schriftsteller des Bürgertums« die Dialektik der Aufklärung erhellen. Heft 44-45 (2017),S. 10-32.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Zur sozialphilosophischen Kritik der Technik heute. Heft 12 (2001),S. 51-67.
  • Schmidt, Alfred: Philosophie, Wissenschaft und praktische Kritik. Heft 11 (2000),S. 83-91.
  • Schmidt, Jan C.: Realkonstruktivismus als kritisch-materialistische Erkenntnistheorie. Über die problematische Aktualität von Francis Bacon. Heft 24-25 (2007),S. 67-84.
  • Schmieder, Falko: Zur Kritik der zweiten Natur. Die Stellung der kritischen Theorie zwischen historischem Materialismus und Philosophischer Anthropologie. Heft 50-51 (2020),S. 192-206.
  • Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: »Aufhebung« – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie. Heft 26-27 (2008),S. 55-65.
  • Schütz, Rosalvo: Negative Dialektik als positive Philosophie: Wahlverwandtschaften zwischen Schelling und Adorno. Heft 42-43 (2016),S. 149-175.
  • Schwarz, Michael: Adorno in der Akademie der Künste. Vorträge und Diskussionen 1957-1967. Heft 36-37 (2013),S. 207-216.
  • Schweppenhäuser, Gerhard: »All jene kühnen Tollheiten der Metaphysik«. Zu ihrer Rezeption in der kritischen Theorie und bei Habermas. Heft 46-47 (2018), S. 9- 36. Schweppenhäuser, Gerhard: Das Glück »jenseits des Pedestren« und die Ehre der Fußgänger. Anmerkungen zu Adornos Wahrheitsbegriff. Heft 17 (2003), S. 27- 72. Schweppenhäuser, Gerhard: Gibt es ein »stellvertretendes Leben im falschen«? Moralische Aporien nach Adorno. Heft 20-21 (2005),S. 147-170.
  • Schweppenhäuser, Gerhard: Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation. Heft 26-27 (2008),S. 159-190.
  • Schweppenhäuser, Gerhard: Zur Kritik der Medienethik. Heft 38-39 (2014),S. 10-38.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Bemerkungen zur Bedeutung ausdruckstheoretischer und kulturphysiognomischer Studien für eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft. Eine Skizze. Heft 24-25 (2007),S. 7-21.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Bilder der Natur in der kritischen Theorie. Heft 13(2001),S. 7-24.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Das negative Recht der Transzendenz. Dem Andenken Herbert Marcuses. Heft 40-41 (2015),S. 196-201.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Dialektischer Bildbegriff und ›dialektisches Bild‹ in der Kritischen Theorie. Heft 16 (2003),S. 7-46.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Schein, Bild, Ausdruck. Aspekte der Adorno’schen Theorie der Kunst und des Kunstwerks. Heft 34-35 (2012),S. 10-29.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Über den Wissenschaftsbegriff bei Marx. Heft 48-49 (2019),S. 223-231.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Unreglementierte Erfahrung oder Konsenszwang? Ein Gespräch [mit Giorgos Sagriotis]. Heft 6 (1998),S. 101-114.
  • Schweppenhäuser, Hermann: Zum Begriff der Demokratie. Heft 36-37 (2013), S. 177- 186. Schweppenhäuser, Hermann: Zur Dialektik der Subjektivität bei Adorno. Heft 4 (1997),S. 5-27.
  • Seiwert, Elvira: Quasi una phantasmagoria oder Die verschwiegene Musik. Heft 44-45 (2017),S. 191-207.
  • Seligmann-Silva, Márcio: Adorno, die Katastrophenlandschaft des 20. Jahrhunderts und die Ästhetik nach der »Entfesselung des Elementarischen«. Prolegomena zu einer Post-Ästhetik. Heft 28-29 (2009),S. 47-67.
  • Shapiro, Jeremy J.: Adorno’s Praxis of Individuation Through Music Listening. Heft 32- 33 (2011),S. 36-64.
  • Shapiro, Jeremy J.: Digitale Simulation. Theoretische und geschichtliche Grundlagen. Heft 17 (2003),S. 7-26.
  • Sieber, Jan: »Der Schatten des wildestens Interesses«. Sublimierung und Begehren in Adornos »Ästhetischer Theorie«. Heft 44-45 (2017),S. 96-119.
  • Solinas, Marco: Kritik der Regressionen. Politische, geschichtliche und psychosoziale Betrachtungen. Heft 48-49 (2019),S. 145-166.
  • Sommer, Marc Nicolas: Die Differenz in der Vermittlung. Adorno und die Hegel’sche Dialektik. Heft 32-33 (2011),S. 136-154.
  • Sommer, Marc Nicolas: Was ist kritische Theorie? Prolegomena zu einer negativen Dialektik. Heft 40-41 (2015),S. 164-185.
  • Sonderegger, Ruth: Eine keineswegs verpasste Begegnung. Zu Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno. Heft 50-51 (2020),S. 80-108.
  • Städtler, Michael: Die Wahrheit der Unwahrheit. Heft 26-27 (2008),S. 37-54.
  • Städtler, Michael: Intellektuelle Résistance. Heft 32-33 (2011),S. 155-175.
  • Städtler, Michael: Theorie als Kritik. Die Möglichkeit kritischen Denkens jenseits von Ideologie und diesseits von Utopie. Heft 20-21 (2005),S. 52-73.
  • Städtler, Michael: Theorie, Kritik, Kunst und Gesellschaft. Zu Gegenstand, Methode und Darstellung kritischer Theorie. Heft 38-39 (2014),S. 124-154.
  • Stakemeier, Kerstin: Eros im Fordismus. Zur Ästhetisierung der Politik in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Heft 22-23 (2006),S. 180-195.
  • Stederoth, Dirk: Eingemessene Bildung. Zur Humankapitalisierung der Bildung und ihrer totalen Verwertung. Heft 42-43 (2016),S. 8-32.
  • Stederoth, Dirk: Kulturindustrie und Musik. Willkommen im »Haus of Gaga«. Heft 34- 35 (2012),S. 69-81.
  • Steinert, Heinz: Kulturindustrie in der Architektur: E-U-Kultur und die Autonomie des Publikums. Heft 10 (2000),S. 73-87.
  • Steinert, Heinz: Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien. Heft 28-29 (2009),S. 129-148.
  • Stubenrauch, Heiko: Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür. Heft 46-47 (2018),S. 61-73.
  • Suvin, Darko: Wo sind wir? Zur Politik und Ökonomie der Sintflut. Heft 7 (1998),S. 75-83.
  • Thielen, Helmut: Jenseits von Kapital und Staat. 30 Thesen zur Aktualität der Utopie nach dem Ende des »Realsozialismus« und angesichts der permanenten Krise des globalisierten Kapitalismus. Heft 6 (1998),S. 69-80.
  • Tholen, Toni: Ästhetik des Rühmens. Über Affirmation heute. Heft 20-21 (2005), S. 7- 23. Tränkle, Sebastian: Die materialistische Sehnsucht. Über das Bilderverbot in der Philosophie Theodor W. Adornos. Heft 36-37 (2013),S. 83-109.
  • Türcke, Christoph: Das Wahrheitsparadox. Heft 24-25 (2007),S. 182-187.
  • Türcke, Christoph: Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20. Jahrhunderts. Heft 1 (1995),S. 43-56.
  • Türcke, Christoph: Suchtkultur. Heft 38-39 (2014),S. 204-215.
  • Türcke, Christoph: Trauerrede bei der Beisetzung von Hermann Schweppenhäuser. Heft 40-41 (2015),S. 202-208.
  • Vinnai, Gerhard: Der Drang zur Gewalt – Zur Sozialpsychologie von Kriegsbereitschaft und Terrorismus. Heft 22-23 (2006),S. 7-29.
  • Vinnai, Gerhard: Wunschwelten und kritische Gesellschaftstheorie. Heft 34-35 (2012),S. 126-140.
  • Voller, Christian: Alfred Seidel und die Nihilisierung des Nihilismus. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kritischen Theorie. Heft 44-45 (2017),S. 60-88.
  • Voller, Christian: Kritische Theorie und Hundehaltung. Heft 50-51 (2020),S. 224-250.
  • Voropai, Lioudmila: Gegen die öffentlich-rechtliche »Diktatur der Bourgeoisie«: Das Projekt einer emanzipatorischen Fernsehkritik in »Öffentlichkeit und Erfahrung«. Heft 46-47 (2018),S. 187-204.
  • Wagner, Gerhard: Politisierung der Tradition. Walter Benjamin und die deutsche radikal-demokratische Literatur um 1800. Heft 8 (1999),S. 49-60.
  • Wallat, Hendrik: Das Schöne (in) der Revolte. Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Emanzipation. Heft 38-39 (2014),S. 155-172.
  • Wallat, Hendrik: Die letzte Versuchung Nietzsche(s). Die Aporien der tragischen Aufklärung. Heft 28-29 (2009),S. 68-93.
  • Wallat, Hendrik: Die Tiere als Hüter der Menschlichkeit. Heft 32-33 (2011), S. 176- 199. Wallat, Hendrik: Politik als Domestikation. Über die moralphysiologische Substanz von Platons politischer Philosophie. Heft 40-41 (2015),S. 96-116.
  • Wiggershaus, Rolf: Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis. Zur Rolle der Natur in Horkheimers und Adornos Gesellschaftskritik. Heft 3 (1996),S. 5-25.
  • Wiggershaus, Rolf: »Die Schönheit bringt das Grauen unnachgiebig an den Tag«. Kunst und Trauma im 20. Jahrhundert. Heft 9 (1999),S. 7-29.
  • Wilhelm, Karin: Die Protestbewegung und die Folgen für die Architektur. Zur politischen Symbolik von Architektur. Heft 28-29 (2009),S. 94-116.
  • Wilsmann, Stefan: Die Oberflächen im Kampf gegen bürgerlichen Eskapismus. Oder: Gibt es eine positivistische Linie kritischen Denkens? Heft 20-21 (2005), S. 24- 41. Wischke, Mirko: »Keine Erkenntnis von Dingen«. Adorno über das Begrifflose am Begriff. Heft 17 (2003),S. 73-88.
  • Wohlfahrt, Irving: Was bleibt. Christa Wolfs vergangene Zukunft. Heft 38-39 (2014),S. 173-203.
  • Woyke, Andreas: Gedanken zur modernen Aporetik instrumenteller Rationalität. Heft24-25 (2007),S. 85-100.
  • Zamora, José A.: Die Krise ist nicht das Problem, es ist der Kapitalismus. Heft 28-29 (2009),S. 198-200.
  • Zamora, José A.: Rechtspopulismus: Ausnahme Spanien? Heft 46-47 (2018), S. 255- 261. Zenklusen, Stefan: Leitsprache Anglotumbdeutsch. Heft 26-27 (2008),S. 191-203.
  • Žižek, Slavoj: Happiness as an Ideological Category. Heft 15 (2002),S. 41-55.
  • Zuckermann, Moshe: Aspekte »hoher« und »niedriger« Kultur. Zur anachronistischen Aktualität Adornos. Heft 10 (2000),S. 89-106.
  • Zuckermann, Moshe: Die Persistenz von Ideologie. Anmerkungen zu Wagner, Israel und den Wonnen der Ignoranz. Heft 28-29 (2009),S. 117-128.
  • Zunke, Christine: Es ist nicht alles Schein, was trügt. Die Hirnforschung zwischen Erkenntnisfortschritt und Ideologieproduktion. Heft 34-35 (2012),S. 141-162.
  • Zunke, Christine: Von der ›abgefeimten‹ Unterscheidung zwischen Tier und Mensch zur Ideologie ihrer Ähnlichkeit. Wie die Vernunft vor die Hunde geht. Heft 50-51 (2020),S. 251-270.

Literaturberichte

  • Auer, Dirk, Thorsten Bonacker und Stefan Müller-Doohm: Entdeckungen in der Tradition – Ein Literaturbericht über aktuelle Aspekte der kritischen Theorie. Heft 8 (1999),S. 113-131.
  • Auer, Dirk, Thorsten Bonacker und Stefan Müller-Doohm: Münchhausentrick der kritischen Theorie (Literaturbericht). Heft 10 (2000),S. 107-122.
  • Behrens, Roger: Die Permanenz der Kunst. Kritische Theorie der Ästhetik und Cultural Studies in Neuerscheinungen. Heft 13 (2001),S. 113-124.
  • Behrens, Roger: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik. Eine Literatur-Rundschau. Heft 44-45 (2017),S. 264-283.
  • Benkel, Thorsten: Der Geist der Dystopie. Krisenbefunde und Untergangsdiskurse in soziologischer Perspektive. Heft 32-33 (2011),S. 226-242.
  • Benkel, Thorsten: Der Siegeszug des Visuellen und die (Ent)Modernisierung. Über aktuelle Trends in der Soziologie. Heft 28-29 (2009),S. 201-217.
  • Burghardt, Daniel: Marx im Handgemenge. Ein Literaturbericht. Heft 48-49 (2019),S. 270-285.
  • Friedrich, Thomas und Dirk Stederoth: Digitale Gesellschaft – Digitale Ökonomie. Ein Literaturbericht. Heft 50-51 (2020),S. 271-282.
  • Ganglbauer, Stephan: Auschwitz und das Recht – eine Sammelrezension. Heft 6 (1998),S. 117-124.
  • Groß, Pola: Kunst – Kritik – Gesellschaft. Neue Studien zu Adornos ästhetischen Überlegungen. Heft 46-47 (2018),S. 272-285.
  • Hogh, Philip: Expressivität, Kommunikation und sprachlicher Gehalt. Ein Literaturbericht zur aktuellen englischsprachigen Rezeption von Adornos Sprachphilosophie. Heft 38-39 (2014),S. 235-252.
  • Johannßen, Dennis: Jenseits von Aura und Erlebnis. Zu vier aktuellen Beiträgen der US-amerikanischen Walter-Benjamin-Forschung. Heft 34-35 (2012), S. 235- 253.Karydas, Dimitris und Georg Sagriotis: Die Ränder einer Leerstelle. Kurzer Bericht zur Rezeption kritischer Theorie in Griechenland. Heft 12 (2001),S. 107-124.
  • Kleine, Marc: Adorno and Ethics. Eine Sondernummer der New German Critique. Heft 24-25 (2007),S. 250-257.
  • Kleine, Marc: Adornos Schriften zu Literatur und Ästhetik. Neue literaturwissenschaftliche Studien. Heft 36-37 (2013),S. 234-249.
  • Maiso, Jordi: Rückkehr aus dem Exil. Zur neueren Adorno-Rezeption in den USA. Heft 26-27 (2008),S. 205-216.
  • Plass, Hanno: Kapitalismus und Demokratie. Ein Literaturbericht. Heft 40-41 (2015),S. 209-221.
  • Raupach, Tim: Töne und Zeichen. Zwei neue Publikationen zur kritischen Kulturtheorie. Heft 24-25 (2007),S. 240-249.
  • Schmid Noerr, Gunzelin: Zur Funktion politisch bekundeter Moral. Ethische und psychoanalytische Studien zu Person und Wirkung George W. Bushs. Heft 28-29 (2009),S. 218-232.

Rezensionen

  • Adorno, Theodor W. und Alfred Sohn-Rethel: Briefwechsel 1936-1969 (Frank Hermenau). Heft 1 (1995),S. 121-122.
  • Adorno, Theodor W.: Beethoven. Philosophie der Musik (Johannes Bauer). Heft 3 (1996),S. 127-130.
  • Adorno, Theodor W.: Einleitung in die Soziologie (1968) (Eckart Teschner). Heft 1 (1995),S. 114-115.
  • Asiáin, Martin: Theodor W. Adorno: Dialektik des Aporetischen. Untersuchungen zur Rolle der Kunst in der Philosophie Theodor W. Adornos (Klaus Baum). Heft 6 (1998),S. 126-128.
  • Balibar, Etienne und Immanuel Wallerstein: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (Hanno Zickgraf). Heft 2 (1996),S. 123-126.
  • Diner, Dan: Weltordnungen. Über Geschichte und Wirkung von Recht und Macht (Sven Kramer). Heft 1 (1995),S. 119-120.
  • Eichel, Christine: Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos (Elvira Seiwert). Heft 2 (1996),S. 127-131.
  • Frankfurter Adorno Blätter (Hg. vom Theodor W. Adorno Archiv, Bd. IV) (Gerhard Wagner). Heft 3 (1996),S. 132-134.
  • Horkheimer, Max: Briefwechsel 1913-1936 (Norbert Hofmann). Heft 1 (1995), S. 124- 127.Keulartz, Jozef: Die verkehrte Welt des Jürgen Habermas (Roger Behrens). Heft 7 (1998),S. 111-113.
  • Koch, Gertrud: Kracauer zur Einführung (Sabine Böker). Heft 6 (1998),S. 124-126.
  • Kurz, Robert: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie; ders.: Der Letzte macht das Licht aus. Zur Krise von Demokratie und Marktwirtschaft; ders.: Rosemaries Babies. Die Demokratie und ihre Rechtsradikalen; ders.: Potemkins Rückkehr.Attrappenkapitalismus und Verteilungskrieg in Deutschland (Martin Blumentritt). Heft 3 (1996),S. 123-127.
  • Lenk, Kurt: Rechts, wo die Mitte ist. Studien zur Ideologie: Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus, Konservatismus (Richard Saage). Heft 4 (1997),S. 142-143.
  • Liessmann, Konrad Paul: Philosophie der modernen Kunst (Mirko Wischke). Heft 2 (1996),S. 136-140.
  • McCarthy, Thomas: Ideale und Illusion. Dekonstruktion und Rekonstruktion in der kritischen Theorie (Roger Behrens). Heft 2 (1996),S. 131-134.
  • Mensching, Günther: Das Allgemeine und das Besondere. Der Ursprung des modernen Denkens im Mittelalter (Michael Löbig). Heft 2 (1996),S. 126-127.
  • Müller-Doohm, Stefan: Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung (Olaf Groh). Heft 7 (1998),S. 113-117.
  • Negt, Oskar und Alexander Kluge: Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen (Detlef Horster). Heft 1 (1995),S. 122-124.
  • Negt, Oskar: Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht (Kurt Lenk). Heft 5 (1997),S. 129-130.
  • Paffrath, F. Hartmut: Die Wendung aufs Subjekt. Pädagogische Perspektiven im Werk Theodor W. Adornos (Bernhard Claußen). Heft 2 (1996),S. 134-135.
  • Peitz, Christiane: Marilyns starke Schwestern. Frauenbilder im Gegenwartskino (Sabine Böker). Heft 3 (1996),S. 130-132.
  • Postman, Neil: Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung (Peter Moritz). Heft 3 (1996),S. 137-140.
  • Rosen, Zvi: Max Horkheimer (Ulrich Kohlmann). Heft 3 (1996),S. 134-137.
  • Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit. Philosophische und pädagogische Klärungsversuche; ders.: Kritische Theorie und revolutionäre Praxis. Konzepte und Perspektiven marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorie (Heinz Eidam). Heft 1 (1995),S. 115-119.
  • Scholem, Gershom: Briefe, Bd. I: 1914-1947 u. Briefe, Bd. II: 1948-1970; BettyScholem, Gershom Sholem: Mutter und Sohn im Briefwechsel (Ludger Lütkehaus). Heft 4 (1997),S. 137-142.
  • Werz, Michael (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaftstheorie: Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt (Ulrich Kohlmann). Heft 6 (1998),S. 128-131.