Unkritische Theorie
Gegen Habermas
Nicht mehr lieferbar: Dieser Titel kann ggf. noch als antiquarisches Werk über das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) bezogen oder über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GVK) geliehen werden.
ZVAB Bibliothek (GVK)
- Auflage
- 1. Aufl.
- Einband
- Paperback
- Umfang
- 145 Seiten
- Erschienen
- 01. Okt 1989
- Status
- nicht mehr lieferbar
- Format
- 20,40 x 12,60 cm
- Sprache
- Deutsch
- Verlag
- zu Klampen Verlag
- ISBN-13
- 9783924245115
- ISBN-10
- 3924245118
Habermas gilt heute als zeitgemäßer Vertreter kritischer Theorie in der Nachfolge von Horkheimer, Adorno und Marcuse. Die Autoren dieses Bandes möchten diesen Irrtum ein wenig korrigieren. Sie erinnern daran, daß Habermas die wichtigsten Traditionslinien kritischer Theorie zunächst kaputt »rekonstruiert« hat, um sie dann de facto der Vergessenheit preiszugeben.
Inhalt:
Christoph Türcke: Habermas oder Wie die kritische Theorie gesellschaftsfähig wurde
Rolf Johannes: Über die Welt, die Habermas von der Einsicht ins System trennt
Ulrich Sonnemann: Rehabilitierung des Unverfügbaren oder Warum erst Vernunft, die auch über sich selbst sich noch aufklärte, eine ist
Heide Berndt: Revolution und Scheinrevolution. Von Horkheimers Angst vor dem autoritären Staat zu Habermas« Sorge um die Legitimation des Spätkapitalismus
Hans-Ernst Schiller: Habermas und die kritische Theorie
Gerhard Schweppenhäuser: Die »kommunikativ verflüssigte Moral«. Zur Diskursethik bei Habermas
Autor(en): Ulrich Sonnemann, Christoph Türcke, Hans-Ernst Schiller, Rolf Johannes, Gerhard Schweppenhäuser, Heide Berndt. Herausgegeben von Gerhard Bolte.