Leidenschaftlich plädiert Gerhard Stadelmaier für ein dem Alltag enthobenes, poetisches Theater, denn nur als solches unterscheidet es sich...
Die romantische Rheinlandschaft ist seit dem 19. Jahrhundert ein Sehnsuchtsort der Deutschen. Ulrich Meyer-Doerpinghaus beschreibt, wie der...
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Erscheinung und Selbstbewusstsein, zwischen Kleid und Lebensglück? Was bedeutet es, wenn an der Frau,...
Hans Ulrich Gumbrecht nutzt das Internet als Medium gegen dessen eigene Rastlosigkeit. Assoziativ, beinahe beiläufig erfasst er Momente...
Casanovas Ruf wirft einen so langen Schatten, dass der galante Verführer bis heute seinen Namen für jeden Schwerenöter hergeben muss. Nahezu...
»Bildung durch Wissenschaft« lautet das oft beschworene Ideal der deutschen Universität, die Erringung der Hochschulreife gilt als Ziel des...
Die Rede von ihrem Untergang gehört seit langem schon zum festen Bestandteil der abendländischen Kultur, die sich bisher jedoch als...
Von der Antike bis in die frühe Neuzeit galten Behinderungen als Makel. Lorenz Jäger zeigt, wie sich diese Einstellung über die folgenden...
»Ein Credo für qualitätvolle Architektur.« Deutsches Architektenblatt
Warum lachen wir, vor allem aber: worüber? Welche Funktion hat der Humor im menschlichen Zusammenleben? Seit Jahrhunderten haben Philosophen...
Was wohl hatten Simone de Beauvoir und die Bardot einander zu sagen? Wie muss man sich ein Treffen zwischen Brecht und Charles Laughton oder...
Was wohl hatten Simone de Beauvoir und die Bardot einander zu sagen? Wie muss man sich ein Treffen zwischen Brecht und Charles Laughton oder...
Warum lachen wir, vor allem aber: worüber? Welche Funktion hat der Humor im menschlichen Zusammenleben? Seit Jahrhunderten haben Philosophen...
Von der Antike bis in die frühe Neuzeit galten Behinderungen als Makel. Lorenz Jäger zeigt, wie sich diese Einstellung über die folgenden...
Ausgezeichnet mit dem Preis »Das politische Buch« 2014 der Friedrich-Ebert-Stiftung