Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26/27
14. Jahrgang (2008)
- Auflage
- 1. Aufl.
- Einband
- Paperback
- Umfang
- 218 Seiten
- Erschienen
- 01. Okt 2008
- Status
- lieferbar
- Format
- 14,70 x 21,00 cm
- Sprache
- Deutsch
- Verlag
- zu Klampen Verlag
- ISBN-13
- 9783866740341
- ISBN-10
- 3866740344
Abhandlungen:
Gunzelin Schmid Noerr: »Auf die Gemeinheit ist eine Prämie gesetzt.« Max Horkheimers frühe Kapitalismuskritik
Michael Städtler: Die Wahrheit der Unwahrheit
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: »Aufhebung« Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie
Iris Harnischmacher: Die Revision der Erinnerung im Denken. Hegels Theorie des Gedächtnisses Benjamins Theorie des Eingedenkens
Wolfgang Bock: Der Held als sein Zuschauer. Vier Anmerkungen zu Figuren der Zeitallegorien, der Ästhetik und der Politik in Shakespeares Hamlet
Andreas Greiert: »Letzte Probleme« und »eigne Füße«. Walter Benjamin rezipiert Kants Geschichtsphilosophie
Heinz Paetzold: Die Bedeutung von Benjamins Städtebildern für eine Theorie der integralen Stadtkultur
Gerhard Schweppenhäuser: Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation
Einlassungen:
Stefan Zenklusen: Leitsprache Anglotumbdeutsch, BESPRECHUNG
Jordi Maiso: Rückkehr aus dem Exil. Zur neueren Adorno-Rezeption in den USA
Herausgegeben von Wolfgang Bock, Sven Kramer, Gerhard Schweppenhäuser.