Goethe hat seine Wirkung auf Generationen von Lesern entfaltet. Dabei liegt das Geheimnis seiner Autorität auch in der leisen, undoktrinären...
Das Bürgertum wurde bereits vor 100 Jahren totgesagt. Dennoch erweist es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ungemein vitale Klasse, die...
Henning Ritters Porträts verdanken sich persönlichen Begegnungen des Autors mit einigen der großen zeitgenössischen Gelehrten. Sie liefern...
Nahezu alle Ursprungsmythen der Menschheit entwerfen den Menschen als Kulturwesen. Schon in den Paradiesphantasien leistete er Arbeit, wenn...
Keine andere Religion kann sich einer so weitreichenden und passionierten Verteidigung von staatlicher Seite und in den Medien erfreuen wie...
Die Philosophie, so Hegel, müsse sich hüten, erbaulich sein zu wollen. Dieser Forderung kommt Rudolf Burger in seinen Essays, in denen er sich...
Finderglück wird auch der Leser dieser Essays empfinden, die im Kleinen, Beiläufigen das Große erkennen lassen.
Über ihre Ängste können sich Europäer viel eher verständigen als auf eine gemeinsame Identität. Darüber vergessen sie leicht ihre Geschichte....
Mit seinen hier versammelten Essays zeigt der diesjährige Alfred-Kerr-Preisträger, dass Literaturkritik das eigenständige Denken und...
»Deutsche Erhebungen« – dieser Titel erinnert an die ästhetischen und patriotischen Aufschwünge in einem Land ohne politische Revolutionen, an...
»Literatur entsteht nicht jenseits von Zeit und Raum. Sie gibt, wie schon die frühen Ritzungen antiker Tonscherben, Ahnung von Geschichte.«...
»Otto Normalverbraucher« möchte nun wirklich niemand mehr sein. Daher lautet im Zeitalter des vielbeschworenen Individualismus die Devise:...
Den Betroffenen ist es auf den ersten Blick nicht anzusehen, sie gehen ihren Verpflichtungen nach wie andere Menschen auch. Doch in ihrer...
Hans Christoph Buch geht mit seinen Reportagen aus den Krisengebieten Afrikas sowie seinen Essays zu afrikanischer Kultur und Politik der...
Gibt es Kunst ohne Gewissen? Fritz J. Raddatz geht in elf fulminanten Essays dieser Frage auf den Grund.
Xerxes, Großkönig von Persien, bietet das gewaltigste Heer aller Zeiten auf, um das kleine Griechenland endlich zu unterjochen. Nun hält er...
Kulturkritik als weltzugewandte, durchaus heitere Geschichtsskepsis: Warum sie zum guten Leben in einer Zivilisation gehört, zeigen diese...
Martin Mosebach ist Vertreter einer raren Gattung: Unter den zahllosen, über Kunst schreibenden Autoren gehört er zu den sehr wenigen, die...
Der Essay, so die wohlwollende und gern zitierte Einschätzung Adornos, rangiere »unter den Allotria«. Als »Allotria« will F. W. Bernstein mit...
Langeweile kennt jeder. Wer kann von sich behaupten, sich noch nie gelangweilt zu haben? Obwohl omnipräsent, kann sie sich heutzutage niemand...
Schwitters Leben und Arbeiten im Exil in Norwegen wird in diesem opulent gestalteten Band erstmals dokumentiert. Eine Vielzahl von Texten und...
Feuilletons von Erna Donat bleiben lange haften. Sie haben ihre besondere Atmosphäre, und sie besitzen ihre besondere Präzision. Die 25...