Philosophie

exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft
Jahrgang 22, Heft 22



Auflage
1. Aufl.
Einband
Hardcover
Umfang
256 Seiten
Erscheint
30. Apr 2025
Status
Ankündigung
Format
21,00 x 14,80 cm
Sprache
Deutsch
Verlag
zu Klampen Verlag
ISBN-13
9783987370335
ISBN-10
3987370335

Abonnement
Im Print-Abo 17,00 €, Erscheinungsweise einmal jährlich, bei Interesse wenden Sie sich bitte an vertrieb@zuklampen.de.

exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.

exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomenen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.

____________________

Inhalt:

Robert Kurz: Geisterfahrer der Geschichte

Tomasz Konicz: Krisenökonomie des deutschen Faschismus – Beobachtungen zur Wechselwirkung von ökonomischer Krisenentfaltung und der Faschisierung im Deutschland des 21. Jahrhunderts

Herbert Böttcher: Projektiver Antisemitismus, ›rohe Bürgerlichkeit‹ und gesellschaftlicher Wahn

Johannes Vogele: Als die Rede über den Holocaust vom Klassenkampf ablenkte – Holocaust-Leugnung, traditioneller Marxismus und Ultralinke in Frankreich

Roswitha Scholz: Intersektionalität und Diversität in der altlinken Sackgasse – Eine Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Eleanora Roldan Mendivil/Bafta Sarbo und Karin Stögner

Thomas Meyer: Demokratie versus Autokratie?

Justin Monday: Die Diskontinuität des Kolonialismus – Zu Geschichtsphilosophie und Realgeschichte von Post- und Dekolonialismus

Peter Schmitt: Pseudoindividualität heute – Zur Aktualität der Dialektik der Aufklärung

Thomas Meyer: Psychische Erkrankungen und Neurowissenschaft – Anmerkungen zur Naturalisierung der Gesellschaft

Herausgegeben von Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e.V., Koblenz. Autor(en): Herbert Böttcher, Roswitha Scholz.