Was bewegt junge tschetschenische Frauen dazu, sich dem kriegerischen Dschihad anzuschließen? Weshalb sind sie bereit, ihr eigenes Leben zu...
Eine umfassende Studie über die Entwicklung eines Landes nach einem Völkermord – aus der Geschichte lernen? Zweifel sind angebracht.
Von A wie »AfD« bis Z wie »Zukunft«: Das Kanzlerinnen-Erklärbuch des politischen Chefkorrespondenten der Nachrichtenagentur Reuters.
Heute ein ganz normales Wohnidyll, 1944–1945 eine Mustersiedlung um ein Außenlager des KZ Buchenwald: Ist eine Kontinuität der Geschichte in...
In seiner wegweisenden Sozialgeschichte des Asylrechts zeichnet Gérard Noiriel die Entwicklung des individuellen Rechts auf Asyl im modernen...
Ein Klassiker der Politik- und Ökonomiekritik.
Allen offiziellen Verlautbarungen, so das Fazit der Autorin, muss im Konfliktfall mit systematischem Zweifel begegnet werden. Denn ihre...
Wie steht es um die Trennung von Kirche und Staat heute?
Matthias Roths sachlich fundierte als auch unterhaltsam formulierte »Innenansichten« sind ein Lehrstück über das Scheitern - nicht nur so...
Wer war Georg Elser, der am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller einen Bombenanschlag auf Hitler verübte?
Erstmals als Buch! – Die bundesweite Repräsentativbefragung im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung belegt: Rechtsextremismus ist kein...
Wie gleichgültige Mediziner, unvollständige Akten und die Verschleppung von Prozessen das Leben von Patienten ruinieren.
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr...
Das kritische Standardwerk zum einhundertsten Geburtstag Wernher von Braun am 23. März 2012
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im US-Staat Massachusetts einen Lohntransport, töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute....
In Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland sind die wichtigsten Gerichtsreportagen von Gerhard Mauz aus annähernd 50 Jahren...
Über das Auto gibt es fast nur Bilderbücher für träumende Familienväter. Doch der Traum ist ausgeträumt. Höchste Zeit für ein kritisches Buch...
Demokratie braucht aktive Bürger. Gerade in Zeiten des Umbruchs und wirtschaftlicher Katastrophen wächst die Bedeutung bürgerschaftlichen...
Raul Teitelbaums große Bilanz der »Wiedergutmachung« zeigt, dass das System individueller Entschädigung der Schoah-Opfer von Israel,...
Wirtschaftsboom und politische Repression – nirgendwo auf der Welt sind sie so verquickt wie in Teilen Asiens. Marko Martin berichtet von...
Lateinamerika scheint dazu verdammt, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Hans Christoph Buch, der über diese Region der Welt seit...
Warum gerade ich? Warum gerade mein eigenes Kind? Warum hilft mir keiner? Bedrängende Fragen von Müttern, deren Kinder Neonazis sind. Dieses...
Als Kommandeur der UN-Blauhelme wurde General Roméo Dallaire 1993 nach Ruanda geschickt. Er sollte einen wackeligen Frieden zwischen den...
Noam Chomsky gilt weltweit als einer der wichtigsten Intellektuellen unserer Tage. In den vergangenen dreißig Jahren veröffentlichte er...
Sie war die erste und einzige Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes. In Ausgeteilt, eingesteckt zieht Heide Simonis eine Bilanz...
Karriere, Erfolg, Aufstiegschancen – dem beruflichen Glück schien nichts im Weg zu stehen. Doch dann kam völlig unerwartet die...
Hans Christoph Buch geht mit seinen Reportagen aus den Krisengebieten Afrikas sowie seinen Essays zu afrikanischer Kultur und Politik der...
Als Pedro Sanjuan 1984 – soeben zum Direktor für Politische Angelegenheiten ernannt – sein neues Büro in der UN-Zentrale betrat, ahnte er...
Die Autobiographie eines großen Gestalters einer demokratischen Medienöffentlichkeit in Deutschland.
»Wir haben zuwenig Kinder und wir werden immer älter. Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel«, sagte Horst Köhler. »Im...
Am 24. April 2015 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Völkermords an den Armeniern, den Elie Wiesel einen »Holocaust vor dem Holocaust«...
Allen offiziellen Verlautbarungen, so das Fazit der Autorin, muss im Konfliktfall mit systematischem Zweifel begegnet werden. Denn ihre...
Wo liegen die Bananenrepubliken heute? In den subtropischen Zonen unserer Erde, wo die kleinen Länder zu Plantagen des Westens hergerichtet...
Speist sich der allgegenwärtige Hass auf Amerika nur aus dem Ressentiment der Dummen, Unfähigen und Zurückgebliebenen dieser Welt? Oder wird...
Der schnellste, leichteste, kürzeste Weg zum Ziel ist auch der beste. Im Normalfall. Nicht so im Konfliktfall, wenn Gegner aufeinandertreffen,...
»Zivilcourage« ist in den vergangenen Jahren zu einem Schlagwort in den Sonntagsreden von Politikern verkommen, sie wird den Bürgern als...
Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist zum obersten Ziel einer weltweiten Allianz von Staaten geworden. Mit einer in dieser...
Seit Jahrzehnten hören wir die Litanei: »Die Menschen zerstören ihre Lebensgrundlagen!« »Der deutsche Wald stirbt!« »Wirtschaftswachstum ist...
»Der Zweck heiligt die Mittel« – so lautet die ebenso bekannte wie umstrittene Maxime machiavellistischer Politik. Als die sozialistische...
Ein Klassiker der Politik- und Ökonomiekritik.
Unter dem Titel »Technikfolgenabschätzung« wird gegenwärtig eine Diskussion geführt, in der die Folgen der industriellen Entwicklung als...
Heutige gesellschaftstheoretische Reflexionen sind meist durch Trennung von Ökonomiekritik und Geschichtstheorie gekennzeichnet. Diese...
Noiriel zeichnet die zweihundertjährige Geschichte des modernen weltlichen Asylrechts nach, in der nationales Interesse und individuelle...