Neuerscheinungen im zu Klampen! Verlag
Anlässlich der Debatten um Klassismus widmet sich der Schwerpunkt des Berlin-Monitors 2021–2022 den verschärften sozioökonomischen...
Nicht alles, was groß geplant und mit Herzblut vorangetrieben wird, sieht seiner Vollendung entgegen. Anhand ausgewählter Beispiele aus...
Die Restitutionsdebatte zeigt modellhaft, wie moralisch aufgeladene Kampagnen und identitätspolitische Forderungen zunehmend rechtsstaatliche...
Charme und Irrsinn des deutschen Alltags: In seinem neuen Buch betrachtet Imre Grimm das Große im Kleinen – in gescheiten, gewitzten und...
Auf dem Reichstag zu Worms trotzte Luther Kaiser und Reich und berief sich dabei auf nichts als sein Gewissen und seine Glaubensüberzeugung....
Ralf Hanselle untersucht, ob selbstbestimmte Individualität noch möglich ist, wenn der Mensch zum Anhängsel der Cybermaschinerie zu werden...
250 Jahre »Die Leiden des jungen Werthers«: Vergnüglicher als in dieser virtuellen Ausstellung lässt sich Kulturgeschichte kaum entdecken.
Jens Jessens mal heitere, mal melancholische, gelegentlich auch verstörende Betrachtungen – kongenial bebildert von Axel Scheffler, dem...
Vom Klappstuhl aus lässt sich alles am besten beobachten. Und so entdeckt Matthias Brodowy aus humoristischer Distanz das Gewohnte neu.
Jesus von Nazareth ist für das christliche Abendland die zentrale Person. Über ihn sind Bibliotheken zusammengeschrieben worden. Die meisten...
Menschen haben sich immer in Gruppen organisiert. Die heutige Gruppe aber ist anders als der alte Sportverein. Welche gesellschaftlichen...
exit! übt postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation.