zu Klampen! Verlag

»Töchter der Sonne«: Lesung mit Claudia Ruhs und Sebra Xaltî

Am 11. April werden die Herausgeberin Claudia Ruhs und die Lyrikerin Sebra Xaltî um 19 Uhr aus dem Buch »Töchter der Sonne« lesen, in dem die Stimmen fünf geflüchteter jezidischer Frauen hörbar werden. Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe »Farben der Hoffnung« der VHS Hannover, die einen öffentlichen Beitrag zur Aufarbeitung des Vökermords an Jesidinnen und Jesiden leisten soll. Den Rahmen der Veranstaltungsreihe bildet die Ausstellung »Farben der Hoffnung« mit Gemälden des hannoverschen Künstlers Ravo Ossman, die vom 4. bis zum 24. April zu sehen sein werden. Ossmans Werke sind inspiriert vom Leben in der nordirakischen Heimat. Zur Vernissage lädt der Künstler, der auch die Illustrationen in »Töchter der Sonne« gestaltete, am 4. April um 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.nds-fluerat.org/veranstaltungen/ausstellung-und-begleitprogramm-toechter-der-sonne/.
Töchter der Sonne
Geflüchtete êzîdische Frauen erzählen

Fünf ezidische Frauen berichten über Heimat, Terror, Flucht und Ankommen in Deutschland. Die Gemälde des Malers Ravo Ossman und die Gedichte von Sebra Xaltî runden das Bild ezidischer Kultur ab.

»Kann ich den Typen nicht hier im Taxi lassen?«
Vom vergessenen Kind bis zum stornierten Toten. Kuriose Erlebnisse eines Taxifahrers

»Wie weit ist es noch bis zum Neuen Rathaus?« »In diese Richtung? Etwa 40.000 Kilometer.« Ein todkranker Kunsthändler spielt lieber stundenlang mit dem Taxifahrer in einer Kneipe Schach, als sich ins einsame Hotelzimmer bringen zu lassen. Eine Notärztin erträgt ihren Beruf nur noch mit Galgenhumor. Ein dreizehnjähriges Mädchen hält vier Polizisten gleichzeitig in Atem. Und eine attraktive Blondine küsst den Chauffeur während der Fahrt unvermittelt auf den Mund. Thorsten Amrhein hat über 27 Jahre Erfahrung als Taxifahrer. Die Fahrgäste wechseln – die menschliche Natur bleibt gleich. Die Gäste, die in seinem Wagen Platz nehmen, wollen zwar von A nach B gelangen, aber meist suchen sie noch etwas anderes: Rat in schwierigen Lebenslagen, kurzweiliges Vergnügen oder vielleicht das große Glück? Jede Schicht steckt voller Unvorhersehbarkeiten. Mal liefern die Gäste ein Comedyprogramm, mal fliegen die Fäuste auf der Rückbank. Der Taxifahrer muss auf alles gefasst sein – er ist Zuhörer, Krisenberater oder stiller Beobachter von Dramen, die das Leben selbst schreibt.

Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen
Eine satirische Erzählung

Eigentlich ist Matthias Brodowy auf der Suche nach einer Idee für sein nächstes Buch. Doch dann entdeckt er einen alten Kaugummiautomaten, der keine Süßigkeiten, sondern Sätze für die Ewigkeit ausspuckt.

Was folgt, ist ein Streifzug durch Erinnerungen – und Zufälle, die keine sind. Plötzlich ist alles wieder da: wie er als Kind in einer Kneipe zu unerwartetem Reichtum kam, Tante Irma in einem Sack verschwand und ihm Onkel Heinrich stolz seine Naziuniform präsentierte.

Mit feiner Ironie entfaltet der Kabarettist eine literarische Spielerei voller Absurditäten und verblüffender Einsichten – und enthüllt nebenbei, was Günter Grass mit Rieselhilfen verbindet, warum eine Schildkröte einen Mafiamord zu verantworten hat und wieso er gelegentlich den Papst schüttelt.

Event teilen

Veranstaltungsort

VHS Hannover

Unsere Seite wird aktuell modernisiert…

Da die Umstellungen schrittweise erfolgen, kann es vereinzelt noch zu kleineren Fehlern oder Darstellungsproblemen kommen. Wir bitten in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Vielen Dank!