zu Klampen! Verlag

Leipziger Biennale »Kritische Theorie – psychoanalytische Praxis« mit Christoph Türcke und Oliver Decker

Vom 31. Januar bis zum 2. Februar findet die Leipziger Biennale »Kritische Theorie – psychoanalytische Praxis« im Vortragsaal der Bibliotheca Albertina statt. Veranstalter der Tagung sind u.a. die »zu Klampen«-Autoren Prof. Dr. Christoph Türcke und PD. Dr. Oliver Decker. Das Thema der Tagung ist Human Enhancement. Historische Vorläufer der Strategien zur menschlichen Leistungssteigerung werden in den Vorträgen ebenso eine Rolle spielen wie die Weiterentwicklung des Human Enhancement in der Zukunft. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten (Kontakt: diana.paetz@medizin.uni-leipzig.de). Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt bis zum 30. November regulär 95 Euro, ermäßigt 35 Euro und für Weiterbildungskandidaten 48 Euro. Bei einer Anmeldung ab dem 1. Dezember gelten folgende Preise: regulär 105 Euro, ermäßigt 46 Euro und für Weiterbildungskandidaten 63 Euro. Für das gesellige Beisammensein am Abend ist ein Catering bereitgestellt (Anmeldung: diana.paetz@medizin.uni-leipzig.de). Dafür wird ein Kostenbeitrag von 25 Euro p.P. erhoben.
Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen
Eine satirische Erzählung

Eigentlich ist Matthias Brodowy auf der Suche nach einer Idee für sein nächstes Buch. Doch dann entdeckt er einen alten Kaugummiautomaten, der keine Süßigkeiten, sondern Sätze für die Ewigkeit ausspuckt.

Was folgt, ist ein Streifzug durch Erinnerungen – und Zufälle, die keine sind. Plötzlich ist alles wieder da: wie er als Kind in einer Kneipe zu unerwartetem Reichtum kam, Tante Irma in einem Sack verschwand und ihm Onkel Heinrich stolz seine Naziuniform präsentierte.

Mit feiner Ironie entfaltet der Kabarettist eine literarische Spielerei voller Absurditäten und verblüffender Einsichten – und enthüllt nebenbei, was Günter Grass mit Rieselhilfen verbindet, warum eine Schildkröte einen Mafiamord zu verantworten hat und wieso er gelegentlich den Papst schüttelt.

Back to the roots?
Zur Regression marxistisch-feministischer Theoriebildung heute. Texte aus 30 Jahren

Heute erleben wir weltweit nicht nur einen massiven Rechtsruck, auch in linken und queerfeministischen Zusammenhängen lässt sich ein Rollback erkennen. Ein alter Klassenkampf-Marxismus wird wiederbelebt, manche entdecken gar den Marxismus-Leninismus neu. Dabei drohen Themen wie Sexismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Homo- und Transphobie, wieder zu »Nebenwidersprüchen« zu verkommen. Dieses Buch, das Aufsätze der letzten dreißig Jahre versammelt, setzt diesen Tendenzen die Wert-Abspaltungs-Kritik entgegen, die aus einer Verbindung von Wertkritik und Kritischer Theorie hervorgegangen ist. Sie zielt darauf ab, soziale Ungleichheit, »Rasse«, Geschlecht, Antisemitismus, Antiziganismus, Trans- und Homophobie sowohl in ihrer Eigenlogik als auch ihrem inneren Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen.

Event teilen

Veranstaltungsort

Bibliotheca Albertina (Vortragssaal)

Unsere Seite wird aktuell modernisiert…

Da die Umstellungen schrittweise erfolgen, kann es vereinzelt noch zu kleineren Fehlern oder Darstellungsproblemen kommen. Wir bitten in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Vielen Dank!