zu Klampen! Verlag

»Anschluss verpasst!« Lesung mit Johann-Günther König auf der Frankfurter Buchmesse

Auf der Leseinsel für unabhängige Verlage stellt Johann-Günther König sein neues Buch »Anschluss verpasst!« vor, in dem er die aktuelle Krise der deutschen Bahn analysiert. Er beschreibt, was zur aktuellen Situation geführt hat, und fragt, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Bahn zukunftsfähig zu machen. Moderiert wird die halbstündige Lesung von Verleger Dietrich zu Klampen. Um sie besuchen zu können, ist ein Ticket für die Frankfurter Buchmesse nötig. Die Veranstaltung wird von der Kurt Wolff Stiftung aber auch live gestreamt und ist unter folgendem Link abrufbar: https://youtube.com/live/2ojBqdTnGiI?feature=share
Anschluss verpasst!
Die Krise der deutschen Bahn

Mal kommt der Zug, mal kommt er nicht, mal gehen die Türen auf, mal blockieren sie, mal gibt es Kaffee, mal fehlt das Personal im Bordbistro. Der Bahnbetrieb in Deutschland ist für viele Überraschungen, aber nicht für verlässliche Transportleistungen gut. Gibt es Grund zur Hoffnung auf bessere Bahnzeiten?

Pünktlich wie die deutsche Bahn?
Eine kulturgeschichtliche Reise bis in die Gegenwart

Die deutsche Bahn hat heute mit den romantischen Verklärungen der Eisenbahn nichts mehr gemein. Stattdessen häufen sich die Probleme. Was muss geschehen, damit die Unzuverlässigkeit und politische Benachteiligung des Verkehrsträgers Bahn Geschichte wird?

Dem blauen Kammerherrn
Sehr vermischte Beiträge über das 18. Jahrhundert

Heiterkeit, Esprit und scharfe Kritik, Seelenkunde und Mitgefühl kennzeichnen das geistige 18. Jahrhundert. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Zeitraum und seinem Nachwirken; Musik, Literatur, Kunst, Geschichte und Denken haben ihre Auftritte. Sein Titel geht auf Wolf von Niebelschütz‘ 1949 erschienenen Roman »Der Blaue Kammerherr« zurück, der das gesellschaftliche und kulturelle Niveau jener aufgeklärten Modellepoche formulierte.   Mit Beiträgen von Götz Aly, Thomas Assheuer, Patrick Bahners, Hartwig und Clarita von Bernstorff, Christian Bommarius, Alexander Cammann, Ulrich Greiner, Hans Gerhard Hannesen, Paul Ingendaay, Harald Jähner, Roland Koberg, Klaus Georg Koch, Michael Krüger, Peter Kümmel, Norbert Lammert, Christine Lemke-Matwey, Martin Mosebach, Achatz Frhr. von Müller, Iris Radisch, Hanno Rauterberg, Jan Ross, Thomas E. Schmidt, Gustav Seibt, Adam Soboczynski, Stephan Speicher und Birgit Walter  

»Kann ich den Typen nicht hier im Taxi lassen?«
Vom vergessenen Kind bis zum stornierten Toten. Kuriose Erlebnisse eines Taxifahrers

Ein todkranker Kunsthändler spielt lieber stundenlang mit dem Taxifahrer in einer Kneipe Schach, als sich ins einsame Hotelzimmer bringen zu lassen. Eine Notärztin erträgt ihren Beruf nur noch mit Galgenhumor. Ein dreizehnjähriges Mädchen hält vier Polizisten gleichzeitig in Atem. Und eine attraktive Blondine küsst den Chauffeur während der Fahrt unvermittelt auf den Mund. Thorsten Amrhein hat über 27 Jahre Erfahrung als Taxifahrer. Die Fahrgäste wechseln – die menschliche Natur bleibt gleich. Die Gäste, die in seinem Wagen Platz nehmen, wollen zwar von A nach B gelangen, aber meist suchen sie noch etwas anderes: Rat in schwierigen Lebenslagen, kurzweiliges Vergnügen oder vielleicht das große Glück? Jede Schicht steckt voller Unvorhersehbarkeiten. Mal liefern die Gäste ein Comedyprogramm, mal fliegen die Fäuste auf der Rückbank. Der Taxifahrer muss auf alles gefasst sein – er ist Zuhörer, Krisenberater oder stiller Beobachter von Dramen, die das Leben selbst schreibt.

Event teilen

Veranstaltungsort

Frankfurter Buchmesse | Leseinsel der unabhängigen Verlage | Halle 3.1 C105

Unsere Seite wird aktuell modernisiert…

Da die Umstellungen schrittweise erfolgen, kann es vereinzelt noch zu kleineren Fehlern oder Darstellungsproblemen kommen. Wir bitten in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Vielen Dank!