zu Klampen! Verlag

Unser Programm für den Herbst 2023

zu Klampen Verlag
© zu Klampen Verlag
Wie bereits von unserer grün becoverten Frühjahrsvorschau vorweggenommen, ist das Grün nun endlich auch draußen zu sehen, was uns wie jeden Frühling dazu bringt, auf unsere Herbstvorschau zu blicken. Zugleich freuen wir uns auf unser 40-jähriges Verlagsjubiläum am 3. August!

»ZEIT«-Redakteur Jens Jessen widmet sich diesen Herbst in »Tierleben« einer Frage, welche nicht an Relevanz eingebüßt hat: Was sucht der Mensch in der Schöpfung? Kongenial bebildert werden seine Miniaturen von dem »Grüffelo«-Schöpfer Axel Scheffler.
Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur des »Cicero«, setzt sich in seinem Essay »Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace« mit der zunehmenden Auflösung des entmaterialisierten Menschen in Gegenwart und Zukunft auseinander.
Nach »Über Leben in Deutschland« folgt nun mit »Lichtstreife und Arschtritte« die erwartete Fortsetzung der Kolumnen aus einem lustigen Land des RND-Redakteurs Imre Grimm.
Nachdem er in »Skandal« die polarisierendsten Bücher der Literaturgeschichte vorgestellt und sich mit »Wahnsinnig anders« psychisch angeschlagenen Menschen gewidmet hat, folgt nun ein neues kulturwissenschaftliches Kompendium von Clemens Ottawa: »Die Unvollendeten« befasst sich mit Geschichte wie Hintergründen unbeendet gebliebener Werke.
Im kommenden Jahr wird Goethes »Die Leiden des jungen Werthers« 250 Jahre alt. Zu diesem Anlass holt Johannes Saltzwedel in »Werthers Welt« eine längst vergessen geglaubte Erlebniswelt zurück aus dem Nebel und zeigt das Jahr 1774 in Bildern, Büchern und Geschichten. Ein Buch für Goethefans wie für allgemein Geschichtsneugierige.
Mit Hauptaugenmerk auf die Menschen in Werk C des Arbeitslagers Skarżysko-Kamienna schildert Mordechai Strigler in seltener Schonungslosigkeit Zustände und Zusammenleben der Opfer der Schoah. Mit »Schicksale« erscheint der vierte und letzte Band aus der Reihe seiner frühen Zeitzeugenberichte, die von Frank Beer herausgegeben wird.
Ein weiteres junges Schicksal aus derselben Epoche betrachtet Marion Tauschwitz: In einer Neuauflage erweitert sie ihre 2014 erschienene Selma-Merbaum-Biografie »Ich habe keine Zeit gehabt, zuende zu schreiben …« anlässlich des 100. Geburtstages der jüdischen Lyrikerin am 5. Februar 2024.
Und auch in diesem Jahr erscheint wieder ein neuer Band der »Grundlinien kritischen Denkens«, herausgegeben von Michael Städtler: In »Herrschaft oder Organisation« setzen sich die Beiträger mit der »politischen Form menschlicher Gesellschaft auseinander.
Ebenfalls erscheinen in diesem Herbst eine neue Ausgabe »Zeitschrift für kritische Theorie« und der neunte Band der von Paul Fiebig herausgegebenen und von Friedrich Forssmann gestalteten »Schriften« Ulrich Sonnemanns, in dem die literarischen Werke des Philosophen versammelt sind.Hier kommen Sie direkt zur Herbstvorschau. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und Schmökern!

Hier kommen Sie direkt zur Herbstvorschau. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und Schmökern!

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

»Sächsischer Landespreis für Heimatforschung« für Moritz Grote und Wolfgang Heidrich
Wir gratulieren unseren Autoren Moritz Grote und Wolfgang Heidrich zum...
Dietrich zu Klampen im Gespräch bei »Zeitgeist«
Einblicke in den Verlagsalltag und aktuelle Herausforderungen...
Deutscher Verlagspreis 2024: Wir sind ausgezeichnet!
Fünf Jahre nach unserer erstmaligen Auszeichnung erreichte uns heute abermals...
Michael Karg zu Gast in der TV-Sendung »Sag die Wahrheit«
Große Freude im zu Klampen Verlag!...
»Werthers Welt« hautnah
Am Abend des 11. Januar 2024 eröffnet im Deutschen Romantik-Museum...