
© Sven Paustian
Bernstein, der am 4. März 80 Jahre alt wird und mit bürgerlichem Namen Fritz Weigle heißt, hat 2004 im zu Klampen Verlag "Kunst & Kikeriki. Gewählte Texte und Lobreden" veröffentlicht. Der Karikaturist und Satiriker begründete u.a. gemeinsam mit Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid die sogenannte Frankfurter Schule und ab 1979 das Satiremagazin "Titanic". Bis 1999 war er Professor für Karikatur und Bildgeschichte an der Hochschule der Künste in Berlin.
Das Preisgeld stiftet zum zweiten Mal der Lions-Club Hanau. "Wir dürfen einen wahren Meister der komischen Kunst ehren", sind sich Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky und der Präsident des dortigen Lions Clubs, Uwe Steinkrüger, einig.
Die Laudatio bei der Preisverleihung am 14. März, dem 228. Geburtstag des Namensgebers des Preises Ludwig Emil Grimm, hält Gisela Vetter-Liebenow, Leiterin des hannoverschen Wilhelm-Busch-Museums. Zusätzlich zum Preis widmet das Historische Museum in Hanau dem Geehrten eine sechswöchige Sonderausstellung in Schloss Philippsruhe. "Mit Preis und Ausstellung ehren wir Herrn Weigles Werk und gratulieren gleichzeitig zum 80. Geburtstag, der kommenden März ansteht", dankt Claus Kaminsky der Jury für ihre profunde Wahl.
Der zu Klampen Verlag gratuliert seinem bereits vielfach geehrten Autor zur jüngsten Auszeichnung!
F.W. Bernstein
Kunst und Kikeriki. Gewählte Texte und Lobreden
Ist Wilhelm Busch der bessere Wagner, der Meister von Bayreuth allenfalls ein Busch auf dem Grünen Hügel, Rudolf Moshammer der Idealtypus einer neuen Zivilgesellschaft? – Fragen, die F. W. Bernstein natürlich auch deshalb bewegen, weil er, eine klassische Doppelbegabung, nicht nur Schriftsteller,...
zum Buch