Politik

Politik ohne Gott
Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?


Nicht mehr lieferbar: Dieser Titel kann ggf. noch als antiquarisches Werk über das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) bezogen oder über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GVK) geliehen werden.


ZVAB Bibliothek (GVK)


Auflage
1. Aufl.
Einband
Hardcover
Umfang
166 Seiten
Erschienen
05. Sep 2014
Status
nicht mehr lieferbar
Format
13,90 x 21,50 cm
Sprache
Deutsch
Verlag
zu Klampen Verlag
ISBN-13
9783866744059
ISBN-10
3866744056

Wie steht es um die Trennung von Kirche und Staat heute?

Die Trennung zwischen Staat und Kirche ist eine Errungenschaft der Aufklärung und sie ist inzwischen ein essentielles Merkmal moderner Demokratien, die zur weltanschaulich-religiösen Neutralität verpflichtet sind – zugleich aber haben sie die Freiheit der Religionsausübung sicher zu stellen. In der heutigen Gesellschaft scheint sich hierzulande eine populäre Religion zu etablieren, die nach ähnlichen Ritualen der Eventisierung funktioniert wie die Politik – und auch deshalb scheint die Verflechtung zwischen Politik und Religion immer unübersichtlicher. Hinzu kommt, dass ein religiöser Radikalismus, der sich politisch einmischt, die Sprengkraft augenfällig macht, die die Religion in sich birgt. So ist das Spannungsverhältnis von Politik und Religion zu einem zentralen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Die Essays in diesem Band beleuchten den heutigen Zustand der Säkularisierung und beschreiben die Interessenkonflikte, denen Demokratien ausgesetzt sind. Keineswegs antireligiös ausgerichtet, plädiert dieser Band für einen säkularen religionspluralistischen Staat.

Herausgegeben von Helmut Ortner, Stefana Sabin. Autor(en): Detlev Claussen, Evelyn Finger, Thorsten Bultmann, Carsten Frerk, Roland Funke, Ralph Ghadban, Johann A Haupt, Otto Kallscheuer, Wolfgang Klotz, Dirk Kurbjuweit, Gerd Lüdemann, Ingrid Matthäus-Maier, Matthias Rüb, Mosche Zuckermann, Rupert von Plottnitz.


Pressestimmen